• Oregano

  • Brombeere

    Brombeere

  • Kürbis

  • Kastanie

  • Storchenschnabel

    Storchenschnabel

  • Holunder

    Holunder

  • Taubnessel

    Taubnessel

  • Rhabarber

    Rhabarber

  • Pfingstrose

    Pfingstrose

  • Ringelblume

  • Eberesche

    Eberesche

  • Mohn

    Mohn

  • Blutweiderich

    Blutweiderich

  • Malve

    Malve

Willkommen auf der Website für Europäische Heilpflanzen in der TCM

Heilpflanzen-TCM widmet sich der Wirkung und Anwendung europäischer Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Die Webseite richtet sich an Ärztinnen und Therapeuten mit einer Ausbildung in chinesischer Medizin und westlicher Phytotherapie. Die Seite befindet sich derzeit noch im Aufbau. Geplant sind Monographien zu über 200 Europäischen Heilpflanzen von A-Z mit Eigenschaften, Geschmack, Botanik, Pflanzenstoffen, Wirkungen und Anwendungen einschließlich Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Wechselwirkungen. Den Pflanzenfamilien, Syndromen und Rezepturen sowie den Pflanzenstoffen von A-Z, Darreichungsformen und anderen theoretischen Grundlagen sind jeweils eigene Rubriken gewidmet. 

Syndrome &
Rezepturen

In der chinesischen Phytotherapie werden die Arzneipflanzen aufgrund ihrer Wirkungen unterschiedlichen Kategorien zugeordnet. Wir haben diese Syndrome übernommen, bei Bedarf aufgrund der Besonderheiten der europäischen Arzneipflanzen Rubriken ergänzt, und die in Europa heimischen oder verbreiteten Heilkräuter diesen Kategorien zugeordnet. Zusätzlich zu den Charakteristika dieser aus der Fachliteratur zur chinesischen Phytotherapie bekannten Kategorien sind hier die europäischen Arzneikräuter gelistet und mit ihren Monographien verlinkt. Beispielrezepturen runden die Informationen in Kürze ab.

Mehr erfahren

Pflanzen entdecken

Theoretische Grundlagen

In dieser Rubrik stellen wir die Pflanzenstoffe von A-Z in Kurzporträts vor. Weiterhin erläutern wir im Abschnitt “Rezepturenlehre” den Aufbau und das Vorgehen beim Erstellen einer Rezeptur. Unter “Geschmack und Wirkung” erläutern wir den Beitrag des Geschmacks zur Wirkung einer Heilpflanze. Schließlich stellen wir zahlreiche Darreichungsformen vor.

Mehr erfahren

Fortbildungen & mehr

Die Kooperationsschulen der AGTCM und andere Schulen bieten regelmäßig interessante Weiterbildungen rund um das Thema “Europäische Arzneipflanzen in der chinesischen Medizin” an. 
Wir informieren über das Angebot an Grundausbildungen und bieten eine Übersicht zu den uns bekannten Vertiefungskursen an.

Mehr erfahren