Startseite | Über uns
Ein Trio mit einer Vision
Unsere Vision

Wir sind zwei Heilpraktikerinnen und ein Heilpraktiker mit einer Ausbildung in traditioneller chinesischer Medizin und haben uns auf die Anwendung europäischer Heilpflanzen in der TCM spezialisiert. Seit vielen Jahren geben wir unser erworbenes Wissen an interessierte KollegInnen im Rahmen von Grundausbildungen und Aufbaukursen weiter.
Unsere Vision: Wir wollen dazu beitragen, dass die europäischen Arzneipflanzen gleichberechtigt neben den chinesischen Kräutern in der chinesischen Phytotherapie etabliert werden. Dabei wünschen wir uns ein harmonisches Miteinander im Sinne der alten chinesischen Tradition eines “sowohl als auch”.
Unser Angebot: Mit dieser Webseite wollen wir Ärztinnen und Therapeuten bei der Anwendung unserer heimischen Arzneipflanzen in der chinesischen Medizin unterstützen. Unser Angebot richtet sich an Therapeutinnen und Ärzte, die eine Ausbildung in chinesischer Medizin und westlicher Phytotherapie haben. Die Konditionen sind unten erläutert.
Interessierten Laien empfehlen wir einen Arzt oder eine Therapeutin mit einer entsprechenden Ausbildung zu konsultieren. Diese finden Sie beispielsweise auf der Therapeutenliste der AGTCM.
Warum europäische Heilpflanzen in der TCM?
Viele europäische Arzneipflanzen sind als Küchen- oder Wildkräuter bekannt. Sie wachsen am Wegesrand, auf Wiesen und Feldern oder im Wald. Diese Heilpflanzen sind in Apothekenqualität erhältlich, d. h. sie haben einen festgelegten Gehalt an Inhaltsstoffen und sind frei von Schadstoffen oder Verunreinigungen. Ihre Anwendung ist daher sicher, sofern man die angegebenen Kontraindikationen und die Hinweise zu möglichen Wechselwirkungen mit Arzneimitteln beachtet. Der Weg vom Anbaugebiet in Europa bis zur Apotheke ist verhältnismäßig kurz und daher umweltfreundlicher als beim Einsatz von Kräutern aus Asien oder Amerika.
Darüber hinaus sind die aus den Kräutern gewonnenen Tee- und Tinkturenmischungen verhältnismäßig günstig. Europäische Heilpflanzen haben wie die chinesischen Kräuter zum Teil eine Jahrhunderte zurück reichende Tradition. Viele sind zudem mittlerweile wissenschaftlich gut untersucht. Durch einen regelmäßigen Kontakt mit KollegInnen beispielsweise im Rahmen von Qualitätszirkeln hat sich ein kontinuierlicher Erfahrungsaustausch entwickelt, der die Anwendung der europäischen Heilpflanzen in der chinesischen Medizin hierzulande mittlerweile fest etabliert hat.
Das Trio
Birte Hinz

Birte Hinz, Jg. 67
Birte ist Heilpraktikerin und seit 1995 in in eigener Praxis tätig mit ihren Schwerpunkten Klassische Chinesische Medizin und Pflanzenheilkunde. Seit 2022 arbeitet sie in Frankfurt a.M. und in Rodgau-Jügesheim.
Sie unterrichtet seit 2009 westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin in verschiedenen Schulen und seit 2010 organisiert sie den Thementag und weitere Seminare zu Westlichen Kräutern auf dem Rothenburger TCM Kongress. (www.tcm-kongress.de). Außerdem unterrichtet sie in der Lehrpraxis des ABZ-Mitte in Offenbach.
Da sie ursprünglich Ärztin werden wollte, hat sie von 1986-1990 Humanmedizin, Chemie und Philosophie studiert. 1989 verließ sie die Universität, um einen neuen Weg zu beschreiten. Sie wollte Pflanzenheilkunde erlernen und zu diesem Zweck wurde sie Schülerin an der Freien Heilpraktikschule Hasenheide e.V. in Berlin. Dort erlernte sie auch die Chinesische Medizin. 2002- 2005 nahm sie an der Ausbildung Westliche Heilpflanzen in der Chinesischen Medizin bei Dr. rer. nat. Eva Mosheim Heinrich im ABZ Nord teil. Mit dieser Ausbildung war der Grundstein für die Verbindung der Kräuterheilkunde mit der Chinesischen Medizin gelegt.
Eines ihrer großen Steckenpferde bei dieser Arbeit ist die Beobachtung der Heilpflanzen durch das Jahr und ihre Verbindungen zu den 5 Elementen. Sie legte dazu einen öffentlichen 5 Elemente Garten in Morsum bei Bremen an, der 2010 eröffnet wurde und wo sie bis 2016 Führungen veranstaltete. Die regelmäßige Teilnahme an einer jährlichen Seminarwoche zum Thema: die Sprache der Heilpflanzen bei Jan Albert Rispens vertieft seit Jahren ihr Verständnis über die Pflanzenfamilien und ihre spezifischen Eigenschaften.
Birte ist auch in Tuina, Qi Gong und Chinesischer Ernährungslehre ausgebildet und hat Shan Ren Dao, Himmelsstämme & Erdenzweige und Bazi gelernt.
Marcel Janson

Marcel ist Heilpraktiker in eigener Praxis seit 1996 mit den Schwerpunkten Akupunktur, westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin und manuelle Therapieverfahren. Er hat seine Akupunktur Ausbildung am ABZ MiTTE in Offenbach 1995-1998 absolviert und die Ausbildung in “Westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin” bei Dr. rer. nat. Eva Mosheim-Heinrich am ABZ-West 2001 abgeschlossen. Zusätzlich hat er zusätzlich Weiterbildungen in Japanischer Akupunktur nach Dr. Manaka, Japanischer Schädelakupunktur bei Dr. Yamamoto und in “Himmelsstämme und Erdenzweige” bei Aljoscha Schümer.
Dozententätigkeit: seit 2001 für den Fachverband Deutscher Heilpraktiker, 2010-2016 westliche Heilpflanzen in der CM an der Biomedica in Zürich, sowie seit 2013 am ABZ MITTE in Offenbach. Seit 2011 gehört Marcel zum Team der 3-jährigen Akupunktur-Ausbildung am ABZ MTTE in Offenbach.
Sabine Ritter

Sabine hat in Mainz Pharmazie studiert und einige Jahre als Apothekerin in verschiedenen Apotheken gearbeitet. Nach einem längeren Aufenthalt in Hong Kong hat sie fast zwanzig Jahre Onlinefortbildungen für Ärzte und Apotheker entwickelt, bevor sie in die Apotheke zurückgekehrt ist. In dieser Zeit hat sie eine Ausbildung in chinesischer Medizin am EIOM in München absolviert, die westlichen Kräuter in der TCM am ABZ Mitte in Offenbach erlernt und ihre Zulassung als Heilpraktikerin erworben.
Seit 2013 arbeitet sie in München in eigener Praxis mit den Schwerpunkten japanische Akupunktur und europäische Phytotherapie in der chinesischen Medizin. Sabine ist darüber hinaus als Fachautorin und Dozentin tätig. Sie hat zahlreiche Weiterbildungen in nicht-invasiven Akupunkturtechniken und Fortbildungen zur Akupunktur nach “Himmelstämmen und Erdenzweigen” besucht.
Webseite statt Buch: Die Konditionen
Eine Webseite ist eine zeitgemäße Publikation, die es den Nutzern und Nutzerinnen ermöglicht, regelmäßig aktualisierte und erweiterte Inhalte jederzeit überall abzurufen. Doch eine Webseite hat wie ein Buch ihren Preis.
Wir stellen die Inhalte von Heilpflanzen-TCM aus diesem Grund demnächst nur noch kostenpflichtig zur Verfügung. Details finden Sie hier in Kürze.
Sie haben Interesse an einem Zugang zu den Inhalten für Fachkreise auf dieser Webseite? Dann schreiben Sie unverbindlich eine Email an kontakt@noSpam.heilpflanzen-tcm.de - wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung, sobald es soweit ist und informieren Sie über die Details.