Mönchspfeffer

Wissenschaftlicher Name: Vitex Agnus castus
Pharmazeutischer Name: Agni casti fructus
Synonyme: Abrahamsstrauch, Keuschbaum, Keuschstrauch, Keuschlamm, Tanis
Familie: Lamiaceae (Lippenblütler)

Heimat & Botanik

Mönchspfeffer wächst im Mittelmeerraum. Der Strauch wird drei bis fünf Meter hoch. An seinen Stängeln sitzen kreuzgegenständig handförmige, 5-7-teilige Fiederblätter, von denen jede Blattfieder etwa zehn Zentimeter lang ist. Die Oberseite der Blätter ist kahl, die Unterseite behaart.

Zwischen September und Oktober blühen die blauen bis fliederfarbenen Lippenblüten an ährenähnlichen Blütenständen. Später reifen die rötlich-schwarzen, aromatisch-scharfen Früchte.

Aufgrund der Ähnlichkeit der Früchte mit dem Pfeffer floss das Wort in den Namen der Pflanze ein. Überlieferung zu Folge sollen Mönchen die Früchte konsumiert haben, um ihre sexuelle Lust zu hemmen - so kombiniert der Name Mönchspfeffer die Erinnerung an diesen überlieferten Brauch ebenso wie die Gemeinsamkeiten mit dem Pfeffer.

Auch bei der Wahl des lateinische Namens griff man darauf zurück: "agnus" heißt Lamm und "castus" bedeutet keusch - Agnus castus ist demnach der Keuschlamm. Unter diesem Namen ist der Mönchspfeffer ebenfalls bekannt. Da die Äste des Strauchs einst zur Herstellung von Flechtzäunen verwendet wurden, fügte man dem lateinischen Name Vitex (lat. Vitilium = Flechtwerk) hinzu. 

Eigenschaften & Geschmack

Eigenschaften

  • warm
  • trocken

Geschmack

  • aromatisch-scharf
  • bitter
  • adstringierend

Die Wirkung des Geschmacks wird in den Theoretischen Grundlagen erläutert.

Wirkungen & Indikationen in der chinesischen Medizin

Tropismus: Leber

Nässe ausleitendes Kraut

Kraut, das die Leber-Qi-Stagnation behandelt

  • prämenstruelle Flüssigkeitsretention, Leukorrhöe, Genitalschwellungen, Prostatitis

Qi bewegendes Kraut

Leber-Qi bewegendes Kraut

  • unregelmäßige Menstruation, Menstruationsbeschwerden, Oligomenorrhö, Polymenorrhö, Hypermenorrhö, Menorrhagie, Metrorrhagie, Dysmenorrhö, Lutealinsuffizienz, Gestagenmangel, Prämenopause, PMS, Mastopathie, Mastodynie, Brustschmerzen, prämenstruelle Launen, Stimmungstiefs und Reizbarkeit, prämenstruelle Kopfschmerzen und Migräne, Schlafstörungen durch Gestagenmangel, Regulation des Milchflusses

Ausführlich werden die Kategorien unter Kategorien & Rezepturen vorgestellt. Dort werden auch weitere Pflanzen gelistet, die wir der jeweiligen Kategorie zugeordnet haben.

Anwendung

Pulver

  • 2 x täglich 400 mg

Tinktur (1:5)

  • Tagesdosis 165 mg

Trockenextrakt (7-13:1 sowie 10.0-18.5:1)

  • je nach Gehalt 2-4 mg Trockenextrakt pro Tag

Infus

  • unüblich
  • 1 TL pro Tasse
  • 20 min. ziehen lassen
  • 3x täglich 1 Tasse a. c.

Wir setzten Heilpflanzen in der Regel nicht als Einzeldroge, sondern gemeinsam mit anderen Heilpflanzen ein; wie wir sie kombinieren, ist im Abschnitt “Rezepturenlehre” erläutert. Informationen zu den verschiedenen Darreichungsformen sind in der Rubrik "Theoretische Grundlagen" hinterlegt. 

Nebenwirkungen

  • Kopfschmerzen
  • allergische Reaktionen: Urtikaria, Juckreiz, Gesichtsschwellung
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Schwindel
  • Akne
  • Menstruationsbeschwerden

Vorsicht

Bisher fehlen Erkenntnisse und Daten zur Sicherheit der Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. 

Kontraindikationen

  • Schwangerschaft (Anwendung nicht indiziert)
  • Stillzeit, da die Milchbildung negativ beeinflusst werden kann
  • Mammakarzinom
  • prolaktinbildender Hypophysentumor und andere Erkrankungen der Hypophyse
  • Hormontherapie
  • Einnahme von Dopamin-Agonisten oder -Antagonisten

Mögliche Wechselwirkungen mit Arzneistoffen

Mönchspfeffer 

  • wirkt am Dopamin-Rezeptor, daher ist die gemeinsame Anwendung mit Dopamin-Rezeptor-Antagonisten oder -Agonisten kontraindiziert.
  • kann die Wirkung oraler Kontrazeptiva und einer Hormonersatztherapie beeinträchtigen
  • kann möglicherweise mit Antiestrogenen (Aromatasehemmer, SERM) interagieren.
  • ist eine Inhibitor von Isoenzymen von CYP, was zu Interaktionen mit deren Substraten führen kann.

Pflanzenstoffe

ätherische Öle 0,3-1,8 %

  • u. a. Sabinen, Cineol, α-Pinen, β-Caryophyllen, β-Farnesen, Limonen

Flavonoide

  • Flavon: Casticin
  • Aglykoside: Apigenin, Eupatorin, Luteolin
  • Glykoside: Orientin, Isoorientin, Vitexin
  • lipophile Methylether v. Quercetagetin u.a.

Iridogylkoside

  • Aucubin, Agnusid, Mussenusidsäure

Di-, Tri- und Sesquiterpene

Phenolcarbonsäuren

Fettes Öl

Lignane

Ausführlich werden die Pflanzenstoffgruppen unter Pflanzenstoffe A-Z vorgestellt.

Mögliche pharmakologische Wirkungen

  • dopaminerg
  • dopamin-antagonistisch
  • gestagen
  • prolactinregulierend
  • cholesterinsenkend

Geschichte & Mythologie

Hera soll auf dem Mönchspfeffer geboren worden sein. Ebenso wird Artemis, die jungfräuliche Göttin der Jagd, mit dem Mönchspfeffer in Verbindung gebracht. Sie verbrachte ihre Zeit in den Wäldern und bevorzugte die Gesellschaft von Nymphen, Hirschen, Vögeln und Löwen. Demeter wiederum soll den Keuschlamm aus Trauer darüber, dass Hades ihre Tochter geraubt hatte, getragen haben. Dieser Tradition folgten später fastende Frauen. Doch er war auch Bestandteil des Brautschmucks. Man nutzte den Mönchspfeffer früher sowohl zur Unterdrückung der sexuellen Lust als auch für rituelle Reinigungen.

Quellen