Frucht- und Pflanzensäuren

Einteilung

  • Aminosäuren (s. Proteine)
  • Säureamide: Capsaicinoide (s. dort)
  • Anorganische Säuren
    • Kieselsäure
  • Aliphatische Säuren:
    • Monocarbonsäuren CnH2n+1COOH
      • Ameisen-, Essig-, Oxal-, Propion-, Isovalerian-, Valeriansäure
    • Dicarbonsäuren mit 2 Carboxygruppen
      • Fruchtsäuren: Apfel-, Wein- oder Zitronensäure
  • Phenylpropanderivate: Benzoe-, Salicyl- oder Zimtsäure
  • Phenolcarbonsäuren
    • Hydroxycarbonsäurederivate: Chinasäure
    • Hydroxyzimtsäurederivate: p-Cumar-, Kaffee-, Ferula-, Sinapinsäure
    • Kaffeesäurederivate: Rosmarin-, Chlorogen-, Cichoriensäure, Cynarin
    • Hydroxybenzoesäurederivate: Gallus-, Vanillinsäure

Eigenschaften

  • pH < 7
  • biologisch abbaubar
  • Apfel-, Ascorbin- Ameisen-, Essig-, Wein-, Zitronensäure in Wasser, Ethanol und organische Lösungsmittel löslich
  • Oxalsäure mäßig wasserlöslich

Bedeutung für die Pflanzen

  • Vorkommen vor allem in den Schalen
  • Schutz vor Krankheiten
  • Stabilisation
  • induzieren Reaktionen und pflanzliche Interaktionen
  • ermöglichen pflanzliche Symbiosen mit Mikroben
  • toxisch → wachstumshemmend

Pharmakologische Wirkung der Fruchtsäuren

  • werden nur langsam resorbiert → mild osmotisch abführend
  • diuretisch
  • adstrinigerend

Wirkung der Fruchtsäuren in der TCM

  • bewegen Qi nach innen
  • ziehen zusammen und halten
  • aktivieren Weiqi &  eliminieren Hitze (Ascorbinsäure)

Löslichkeit der Phenolcarbonsäuren

  • Benzoe-, Ferula-, Kaffeesäure
    • einigermaßen in heißem Wasser
    • schlecht in kaltem Wasser
    • gut in Ethanol
  • Gallus-, Rosmarin-, Salicylsäure
    • schlecht in Wasser
    • gut in Ethanol (Salicylsäure)
  • Zimtsäure
    • schlecht in Wasser
    • gut in organischen Lösungsmitteln
  • Cynarin
    • wasserlöslich
    • besser löslich in Ethanol

Wirkung der Phenolcarbonsäuren in der TCM

  • bewegen Qi (nach innen)
  • kühlen und trocknen
  • eliminieren
    • Feuchtigkeit und Nässe
    • Hitze
    • feuchte und toxische Hitze