Harze

Definition

Stoffgemisch aus lipophilen, amorphen, festen und aromatischen Bestandteilen

Zusammensetzung

Harzsäuren

  • Diterpenderivate (Koniferen)
  • Triterpenderivate (Boswelliasäure d. Weihrauchs)
  • Polypropanderivate
  • Höhere Fettsäurederivate

Harzalkohole

  • Triterpenalkohole
  • Phenylpropanderivate (z. B. Zimtalkohol, Coniferylalkohol)

Harzester

  • Verbindungen aus Harzsäuren und Harzalkoholen

Sonstige

Zusammensetzung abhängig von

  • Genetik der Pflanze
  • Standort & Boden
  • Licht & Klima
  • Umwelteinflüssen

Löslichkeit

  • nicht wasserlöslich
  • gut löslich in Alkohol, ätherischen Ölen und Fett

Einteilung

Weichharze (Balsame)

  • gelöst in ätherischen Ölen → aromatischer Geruch
  • zähflüssig
  • Beispiel: Perubalsam

Gummiharze

  • Mischung aus Gummistoffen (Heteropolysaccharide), Proteinen und wenig Mineralstoffen
  • wenig ätherische Öle
  • Beispiele: Myrrhe, Weihrauch

Bedeutung für die Pflanze

  • Verschluss von Verletzungen Harze gelangen über Harzkanäle an die Oberfläche
  • Fraßschutz