Zucker

Einteilung 

Bedeutung für die Pflanze

  • Energiereserve
    • Stärke, Saccharose, Fructane (z. B. Inulin)
  • Strukturbildung
    • Aufbau der Zellwand (Βetaglucane, Cellulose)
  • Stabilisierung (Pektine)
  • Nährstoff

Monosaccharide

Definition & Beispiele

  • einfache Zucker
    • Pentosen
      • Ribosen
        • Bausteine der RNA und DNA
      • Arabinosen und Xylosen
        • Bausteine von Hemicellulose und Schleimstoffen
        • Abbauprodukte der Glucuron- und Galakturonsäure
    • Hexosen
      • Bausteine der Cellulose und Pektine
        • Glucose
          • dient der Energiegewinnung v. a. in  Muskel und Nervenzellen
          • Energiereserve: Glykogen

Wirkung in der TCM

  • nährt Yin und Yang
  • befeuchtet

Oligosaccharide

Defintion & Beispiele

  • bestehen aus 2-10 Monosaccharid-Einheiten 
    (z. B. Di-, Tri-, Tetrasaccharide)
    • Maltose
    • Lactose
    • Saccharose

Wirkung der Zucker in  der TCM

  • Nährend
  • Befeuchtend
  • Yin tonisierend
  • Blut kühlend
  • Hitze lindernd
  • Blutzucker regulieren

Glykoside

Defintion

  • Verbindungen aus einem Aglykon (z. B.  Aminosäuren, Anthocyane, Anthrachinone, Cumarine, Flavonoide, Iridoide, Phenole, Saponine, Senföle) mit Zuckern (z. B.  Glucose, Fructose, Mannose,  Galaktose, Mannose, Rhamnose, Xylose)
  • Wasserlösliche Transportform des Aglyons → Inaktivierung des Aglykons
  • Speicherform für Zucker in Vakuolen
    werden im Körper / im Wasser, beim Trocknen oder an der Luft aufgespalten in Aglykon (Nichtzucker) und Zucker (z. B. Glucose, Fructose, Mannose, Galaktose, Mannose, Rhamnose, Xylose)
  • Inhaltsstoffe enden oft auf „osid“
  • Aglykon bestimmt die Wirkung
    • Flavonoide, Cumarine sind oft glykosidgebunden

Bedeutung für die Pflanze

  • Speicherform für Zucker
  • wasserlösliche Transportform des Aglykons
  • Inaktivierung des Aglykons
  • in der Vakole

Wirkung und Toxikologie 

  • hängen von der Untergruppe ab

Beispiele

  • Cyanogene Glykoside
    • stickstoffhaltige Glykoside
    • mit Aminosäuren als Aglykon
    • 30 Varianten bekannt
    • therapeutisch nicht genutzt
    • toxisch: können Blausäure freisetzen
       
  • Herzglykoside
    • Herz-Qi tonisierend
       
  • Phenylglykoside
    • eliminieren Hitze / Feuer