Saponine

Definition

  • bestehen aus einem Aglykon, dem Sapogenin, das aus Triterpenen hervorgeht, und 3-5 (bis zu 10) Monosaccharideinheiten

Eigenschaften

  • Oberflächenaktiv
  • mizellbildende amphiphile Stoffe
  • emulgierend (fette & ätherische Öle!) → resorptionsfördernd
  • wasserlöslich, schlecht (?) alkohollöslich (Ethanol)
  • beeinträchtigen die Kiemenatmung von Fischen
  • hämolytisch: bewirken den Austritt von Hämoglobin aus den Erythrozyten durch Schädigung der Membran

Einteilung

  • Steroidsaponine
    • Grundgerüst von 27 Kohlenstoffatomen
  • Steroidalkaloidsaponine
    • Stickstoffhaltig von 27 Kohlenstoffatomen
  • Triterpensaponine
    • 2000 Strukturen bekannt mit 30 Kohlenstoffatomen und 3-10 Monosaccharideinheiten

Pharmakologische Wirkung

  • Resorptionsfördernde Wirkung auf andere Wirkstoffe: Saponinhaltige Drogen werden daher häufig bewusst zugesetzt
  • antiexsudativ: Ödem hemmend & Venen tonisierend
  • Mäusedorn, Rosskastanie
  • Geriatrika: Ginseng und Taigawurzel
  • expektorierend, sekretolytisch
  • Auflösende Wirkung bei
    • Schleim (Hitze- und Kälte-Schleim) → Expectorantien
      z. B. Efeu, Primelwurzel, Süßholz
    • Feuchtigkeit (fördern die Diurese) → Urologika, Prostatamittel z. B. Goldrute, Bruchkraut
      aquaretisch
  • diaphoretisch
  • Stoffwechsel & Sekretion anregend → reinigend (Aliterativa)
  • antimikrobiell, antiviral, fungizid
  • antioxidativ, immunmodulierend, antitumoral  → steigern die Immunantwort
  • lipidsenkend
  • hepatoprotektiv
  • kardioprotektiv: Panax Notoginseng
  • antidiabetisch (?)
  • Thrombozytenaggregationshemmer (?)
  • sedierend
  • spermizid
  • zytostatisch

Anwendungsgebiete

  • Antiexsudativa
  • Expektorantien
  • Geriatrika
  • Urologika

Wirkung der Saponine in der TCM

  • zerteilen und eliminieren
    • Feuchtigkeit z. B. Goldrute, Bruchkraut
    • Schleim (Hitze- und Kälte-Schleim)  → Expektorantien z. B. Efeu, Primelwurzel, Süßholz
  • bewegen Blut

Toxizität

  • Schleimhautreizung: Nebenwirkung leichtes Kratzen im Hals
  • oral verabreicht geringe Toxizität
  • nur bei starker Reizung der Darmwand mit erhöhter Absorption der Saponine bedenklich

Bedeutung für die Pflanzen

  • antimikrobiell & insektizid → Schutz vor Pilzbefall und Fressfeinden: bilden einen Film auf der Oberfläche, der Pilzsporen auflöst und stark bitter schmeckt
  • Vorkommen vor allem in Wurzel und Samen in Vakuolen