Chinone

Definition

  • Chinasäurederivate

Einteilung

Anthrachinone

  • 1,8-Dihydroxy-Anthracen-Derivate
    abgeleitet vom Anthrachinon, dem Oxidationsprodukt von Anthron, Anthranol und Dianthron → instabile Verbindungen

Naphthodianthrone

  • Hypericin: tiefrot
  • Pseudohypericin
  • Hinweis: die antidepressiv wirksame Substanz des Johanniskrauts ist das Hyperforin, das in den Serotoninstoffwechsel eingreift und kein Naphthodianthron ist.

Hydrochinone

  • z. B. Arbutin

Naphtochinone

  • z. B. Juglon: gelb, orange, rote Pigmente

Ubichinon

Eigenschaften

  • schlecht wasserlöslich

Pharmakologische Wirkung

  • antioxidativ
  • Arbutin
    • antibiotisch
    • mutagen
  • Hypericin
    • antidepressiv

Nebenwirkung

  • Lichtempfindlichkeit, Erregungszustände, Speichelfluss, Lähmungen
  • gerinnungsfördernd Phyllochinon (Vitamin K), Ubichinon
  • Anthrachinone
    • laxativ: Reduktion im Dickdarm von der Darmflora zu Anthron bzw. Anthronole, der eigentlichen Wirkform
      • aktivieren die Darmmotorik → beschleunigen die Darmpassage und mindern die Resorption der Flüssigkeiten
      • stimulieren die Sekretion von Elektrolyten und Wasser in den Darm
      • nicht über längere Zeit einnehmen (1-2 Wochen) und nur in Ausnahmesituationen anwenden

Kontraindikation der Anthrachinone

  • Ileus

Wirkung der Anthrachinone in der TCM

  • befeuchtend im Darm
  • bewegend im Darm
  • Hitze ausleitend