Temperaturverhalten
Wirkrichtung
Wirkung & Eigenschaften
Der bittere Geschmack wird der Wandlungsphase Feuer zugeordnet, deren Wirkrichtung nach außen geht. Hier wirkt er somit regulierend, senkt ab und kühlt. Gleichzeitig kann er therapeutisch eingesetzt werden, um die Mitte und um das Leber-Qi zu regulieren.
- leitet Nässe aus
- kühlt Hitze
- antimikrobiell
- Fieber senkend
- entzündungshemmend
- beruhigt den Geist
- senkt ab
- Lungen-Qi (Husten)
- Hitze im Herzen wird über den Harn ausgeleitet → beruhigt Shen
- Darm-Qi (Obstipation, Verdauungsförderung) → kühlt Hitze bedingte Obstipation und führt ab
- zerstreut stagniertes Leber-Qi → senkt aufsteigendes Yang ab
- beseitigt Schleim aus der Lunge
stark bitterer Geschmack
- bewegt das Qi nach unten (d.h. senkt ab) und innen
- kühlt Hitze und senkt sie ab
leicht bitterer Geschmack
- karminativ → tonisiert indirekt das Qi
- regt die Bildung der Verdauungssäfte an
→ bessere Verdauung von Eiweißen
→ Normalisierung des Blutspiegels
→ Normalisierung der Darmflora - bewegt Qi von Leber und Gallenblase
- cholagog & choleretisch
Kräuter, die das Blut bewegen, haben oft einen bitteren Geschmack
Pflanzenstoffe mit bitterem Geschmack