Gundermann mit vierkantigem, behaarten Stängel, kreuzgegenständigen, behaarten Blättern und Lippenblüten
Familie
7 Unterfamilien z. B.
Viticoideae (wie Vitex agnus castus)
Scutellarioideae (wie Scutellaria nodosa)
Lamioideae (wie Lamium album oder Stachys betonica)
Ordnung Lamiales
240 Gattungen
ca. 7.200 Arten
Kraut oder Halbsträucher
tlw. mit oberirdischen Ausläufern (z. B. Glechoma hederacea)
Halbsträucher an der Basis verholzt
Weiße Taubnessel mit behaarten Blättern kreuzgegenständig angeordnet
Stängel
vierkantig
mit Drüsen
mehr oder weniger dicht behaart
Wurzel
unterirdisches Rhizom (z. B. Lamium)
Blätter
mehr oder weniger dicht behaart
mit Drüsen für ätherische Öle → aromatischer Geruch
kreuzgegenständig
keine Nebenblätter
selten gefiedert
ganzrandig oder doppelt gezähnt
Oreganum mit zahlreichen Lippenblüten
Blüte
meist ungestielt, dicht gedrängt in den Achseln von Hochblättern in Scheinquirlen oder zu kugeligen, scheinährigen oder rispenförmigen Blütenständen vereinigt entfernt stehend
zwittrig
zygomorph, d.h. eine mediane Symmetrieachse
5 verwachsene grüne Kelchblätter
5 verwachsene deutlich gefärbte Kronblätter
zwei median hintere Kronblätter als Oberlippe
ein vorderes Kronblatt als Unterlippe = Landeplatz für Insekten
zwei seitliche Kronblätter manchmal am Aufbau der Unterlippe beteiligt
Staubblätter und Narbe sind unter der Oberlippe verborgen (→ Rückenbestäubung) oder zur Unterlippe ragend (→ Bauchbestäubung)
Salvia: 2 Staubblätter
Lamium: 4 Staubblätter
Rosmarin
Fruchtknoten
vierteilig
oberständig
Spaltfrüchte
umgeben vom persistierenden Kelch
zerfallen in 4 Teilfrüchte mit vier einsamigen Nüsschen