Darreichungsformen

Auflagen, Umschläge und Wickel

Auflagen und Wickel können bei Beschwerden im Bewegungsapparat oder im Gastrointestinaltrakt sowie bei Erkältungen, bei Menstruationsbeschwerden, bei Hauterkrankungen, bei Erkrankungen der Blutgefäße oder als Leberwickel zum Einsatz kommen.

  • Wickel bestehen aus befeuchteten oder mit einer Substanz bestrichenen und weiteren Tüchern, die in mehreren Lagen mindestens einmal zirkulär um den Körper (Ganzkörperwickel) oder ein Körperteil (Teilwickel) gewickelt werden. Man unterscheidet temperierte, kalte und heiße Wickel.
  • Auflagen, sind Tücher, die mit einer Substanz befeuchtet oder bestrichen sind, und in mehreren Lagen auf eine Hautpartie aufgelegt werden. Man bezeichnet sie auch als Kompressen oder Umschläge. Naturfasern sollten hierfür bevorzugt werden. 

Auch bei diesen Darreichungsformen bestehen Risiken und Kontraindikationen. Deshalb sollte man ihren Einsatz in einem Kurs erlernen. Dann können sie eine wunderbare Therapiergänzung darstellen, mit denen die Patientinnen und Patienten den Therapieerfolg zu Hause unterstützen können.

Viele Heilpfanzen, die als Auflagen oder Wickel zum Einsatz kommen können, sind unter “Öle” gelistet. Kräuter, die für äußerliche Anwendungen geeignet sind, sind unter Kategorien & Rezepturen gelistet.