Wissenschaftlicher Name: Hamamelis virgaurea
Pharmazeutischer Name: Hamamelidis folium, Hamamelidis cortex
Synonyme: Hexenhasel, Zauberhaselrinde
Familie: Hamamelidae (Hamamelisgewächse)
Die Hamamelis ist ein ein kleiner Baumstrauch, dessen Wuchsform einem V gleicht. Aus dem Wurzelzentrum wachsen die Zweige und Äste relativ gerade nach oben und außen. Dadurch ist die Krone ziemlich offen. Der Name zeigt, dass sie eigentlich aus Amerika, genauer aus Virginia stammt. Ihr deutscher Name, Zaubernuss, verdankt sie der Tatsache, dass die Samenkapseln mit einem besonderen Mechenismus nach der Reife aufbrechen und je zwei schwarze, glänzende Samennüsschen bis zu 10 Meter weit von sich schleudern kann. Eine zweite Besonderheit ist der Zeitpunkt ihrer Blüte: sie blüht nämlich im Herbst und ist deshalb sehr beliebt, um Gärten zu dekorieren. (die anderen vier Arten blühen im Winter auf laubfreien Ästen.) Die Blüte der Zaubernuss ist gelb, sie ist vierzählig und duftet leicht.
Die Wirkung des Geschmacks wird in den Theoretischen Grundlagen erläutert.
Bei der Verarbeitung der Zaubernuss zu handeslüblichen Präparaten werden gewöhnlich sowohl die Blätter als auch die jungen Zweige zu Beginn der Blüte verarbeitet. Auch sonst wird in der Literatur nicht zwischen Blättern und Rinde unterschieden.
Da es im Handel Blätter und Rinde als getrocknete Ware getrennt zu bekommen ist, ist es sinnvoll, die Blätter in leichteren Teemischungen und die Rinde in schwereren Teemischungen zu verschreiben. Der stärker adstringierende und bittere Geschmack der Rinde lässt vermuten, dass sie mehr trocknet, stärker adstringiert und auch mehr Hitze absenkt.
Tropismus: Milz, Haut, Schleimhäute, Därme
Die Zaubernuss ist bei uns fast mehr bekannt unter dem Namen Hamamelis. Ihre Rinde und die Blätter werden für viele Fertigpräparate verwendet. Das Haupteinsatzgebiet sind Hauterkrankungen. Sie kann aber auch helfen, Blutungen zu stoppen und Blutstagnationen zu bewegen und es ist eine gute Idee, sie bei Blutungen durch Blutstase zu versuchen.
Sinkendes Milz-Qi hebendes Kraut
bei allen Hauterkrankungen wie oben schon erwähnt
Ausführlich werden die Kategorien unter Kategorien & Rezepturen vorgestellt. Dort werden auch weitere Pflanzen gelistet, die wir der jeweiligen Kategorie zugeordnet haben.
Bote zur Analregion und zum venösen System
Hamamelisblätter und Hamamelisrinde
Hamamelisblätter und Hamamelisrinde
Wir setzten Heilpflanzen in der Regel nicht als Einzeldroge, sondern gemeinsam mit anderen Heilpflanzen ein; wie wir sie kombinieren, ist im Abschnitt “Rezepturenlehre” erläutert. Informationen zu den verschiedenen Darreichungsformen sind in der Rubrik "Theoretische Grundlagen" hinterlegt.
Bisher fehlen Erkenntnisse und Daten zur Sicherheit der innerlichen und äußerlichen Anwendung von Hamamelisblättern und -rinde in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. Die Anwendung wird daher nicht empfohlen. Von einer Anwendung von Hamameliswasser auf der Haut wird bei Kindern unter 6 Jahren abgeraten.
Hamamelisblätter und -rinde
Zaubernuss kann bei innerlicher Anwendung aufgrund ihrer adstringierenden Eigenschaften unter Umständen die Aufnahme von Arzneistoffen beeinträchtigen. Im Falle einer geplanten gemeinsamen Anwendung zusammen mit Arzneistoffen sollten Nutzen und Risiken gemeinsam mit der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt abgewogen werden.
Die Zusammensetzung der Pflanzenstoffe kann sich je nach Standort, Klima und Zeitpunkt der Ernte der Arzneidroge sowie dem Auszugsmittel und der Darreichungsform unterscheiden. Ausführlich werden die Pflanzenstoffgruppen unter Pflanzenstoffe A-Z vorgestellt.
Die von uns bei der Erstellung der Inhalte für diese Webseite verwendeten Fachbücher sind im Literaturverzeichnis einsehbar. Darüber hinaus basieren die Inhalte zu dieser Pflanze auf folgenden Quellen:
> HPMC-Monographie der europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) für die Blätter
> HPMC-Monographie der europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) für die Rinde
> Wójciak M, Pacuła W, Sowa I et al. Hamamelis virginiana L. in Skin Care: A Review of Its Pharmacological Properties and Cosmetological Applications. Molecules. 2025 Jun 26;30(13):2744.