Literaturverzeichnis

Bei der Erstellung der Inhalte dieser Webseite haben wir die folgenden Fachbücher verwendet:

Fachbücher zur Phytotherapie mit europäischen Arzneipflanzen in der chinesischen Medizin

> Ziegler B, Ritter S. Bi-Syndrome in der Chinesischen Medizin. München 2022
> Ziegler B, Ritter S, Janson M. Kopfschmerzen in der Chinesischen Medizin. München 2021
> Vastel A, Chagon S. Médecine Traditionelle Chinoise. Plantes médicinales occidentales. Paris 2020
> Bader B., Heinrich U. Westliche Kräuter in der chinesischen Medizin. Kulmbach 2019
> Baur-Müller B. Westliche Heilpflanzen in der Praxis der chinesischen Medizin. Berlin Heidelberg 2016
> Schröder, W. Die Meisterkräuter-Therapie. Krefeld 2017
> Traversier R. Westliche Pflanzen und ihre Wirkungen in der TCM. Stuttgart 2014
> Magel H, Prinz W, van Luijk S. 180 westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin. Stuttgart 2013
> Ploberger F. Das große Buch der Westlichen Kräuter. Schiedlberg 2013
> Traversier R, Staudinger K, Friedrich S. TCM mit westlichen Pflanzen. Stuttgart 2012
> Von Blarer-Zalokar U et al. Praxisbuch , Westliche Heilkräuter und Chinesische Medizin. Schiedlberg 2010
> Ross J. Westliche Heilpflanzen und Chinesische Medizin. Eine Klinische Materia Medica. Bad Kötzting 2009
> Scott J, Barlow T. Kräutertherapie bei Kindern. München und Jena 2006
> Holmes P. The Energetics of Western Herbs 2 Bände. Boulder 2006
> Skripte von Dr. Eva Mosheim Heinrich

Fachbücher zur Phytotherapie mit chinesischen Arzneipflanzen

> Bensky D, Clavey S, Stöger E. Chinese herbal Medicine. Materia medica. Seattle 2015.
> Chen JK, Chen TT. Chinesische Pharmakologie, Bad Kötzting, 2014
> Kalg, A, Chinesische Arzneipflanzen. Wesensmerkmale und klinische Anwendung. München 2009
> Körfers A, Sun Y. Traditionelle chinesische Medizin. Arzneidrogen und Therapie. Stuttgart 2009

Fachbücher zu westlicher Phytotherapie

> Kalbermatten R. und H. Pflanzliche Urtinkturen. München 2021
> Fischer-Rizzi S. Blätter von Bäumen. Baden und München 2020
> Ritter S. Arzneimittel-Interaktionen in der Phytotherapie. Bad Kötzting 2019
> Bone K, Mills S. Principles and Practice of Phytotherapy. London 2017
> Blaschek W (Hrsg.). Wichtl – Teedrogen und Phytopharmaka. Stuttgart 2016
> Schilcher H. Leitfaden Phytotherapie. München 2016
> Apotheker M. Pahlow. Heilpflanzen. Hamburg 2013
> Dingermann T et al.: Schneider Arzneidrogen. Heidelberg 2011
> Fintelmann V, Weiß R. F. Lehrbuch der Phytotherapie. Stuttgart 2009
> Bäumler S., Heilpflanzenpraxis heute. München 2007

Fachbücher zu Aroma-, Bachlüten- und Gemmotherapie

> Stern, C. Gemmotherapie: Grundlagen - Indikationen – Behandlung. Stuttgart 2025
> Fischer-Rizzi S. Das große Buch der Pflanzenwässer. Aarau und München 2020
> Wabner D, Theierl S. Klinkhandbuch Aromatherapie. Bad Kötzting 2017
> Bichsel B, Brönnimann J. Gemmotherapie. Die Kraft der Knospen. Stuttgart 2016
> Holmes P. Aromatica Vol 1 + 2. London und Philadelphia 2016 und 2019
> Ganz C, Hutter L. Gemmotherapie, Arau und München 2015
> Wabner D, Beier C. Aromatherapie: Grundlagen, Wirkprinzipien, Praxis. München 2011
> Fischer-Rizzi S. Himmlische Düfte. Aarau 2002
> Scheffer M. Die original Bach-Blüten Therapie. München 1999

Wir können diese Bücher als Fachliteratur alle empfehlen!