Wissenschaftlicher Name: Lamium albium
Pharmazeutischer Name: Lamii albi flos
Synonyme: Kuckucksnessel, Blumennessel, tote Nessel, Falsche Brennessel, Blindnessel, Bienensaug, Zuckerblume
Familie: Lamiaceae (Lippenblütler), Unterfamilie: Lamioideen
Die Taubnessel gibt ihren Namen für die Unterfamilie der Laminoideen innerhalb der Lippenblütler. Diese Unterfamilie hat deutlich andere und teilweise auch weniger ätherische Öle als ihre duftenden Verwandten wie Thymian, Lavendel und Pfefferminze. Die Taubnessel riecht auch unverwechselbar dumpf, etwas modrig und intensiv. Sie mag schattige Plätze im Wald, am Wegrand, auf Feldern und kann in großen Mengen vorkommen. Sie liebt stickstoffreiche Böden und man trifft sie häufig zusammen mit der Brennessel, mit der sie aber nicht verwandt ist. Die ganze Pflanze ist sehr krautig. Ihre Blätter brennen nicht, daher der Name taube Nessel. Dafür blüht sie, und zwar lange: Ab März beginnt sie in geschützen Lagen zu blühen und tut das bis hinein in den Winter, wenn der erste Frost beginnt. Sie vermehrt sich über Samen, aber auch über Bodenausläufer und kann so relativ große Teppiche bilden. Sie wird bis zu 60 Zentimeter groß, ihre Blüten sind Lippenblüten, die in Scheinquirlen um den Blütentrieb angeordnet sind. Diese wechseln sich mit Blättern ab, die kreuzgegeständlich wachsen. Nach einen Blütenkranz folgt ein Blätterpaar, dem ein weiterer Blütenkranz folgt, so wird der Blütentrieb immer länger. Die Blüten sind auf Insekten und da besonders auf Hummeln spezialisiert. wenn so eine Blüte mit Giesharz ausgegossen wird, kann das Gesicht einer Hummel erkannt werden. Diese passt genau in die Blüte und bestäubt sie besonders gut. Als Geschenk liefert die Taubnessel einen süßen, leckeren Nektar, den auch Kinder lieben und aus den Blüten auszuzeln. Andere Insekten wie Ameisen, die nicht so wunderbar in die Blüte passen, beißen sich ein Loch in die Blüte und trinken den Nektar direkt von unten.
Taubnesselblüten schimmeln aufgrund ihres hohen Gehalts an Schleimstoffen sehr leicht, deshalb müssen sie vorsichtig und einzeln getrocknet werden.
Taubnesselblüten
Taubnesselkraut
Taubnesselblüten
Taubnesselkraut
Die Wirkung des Geschmacks wird in den Theoretischen Grundlagen erläutert.
Die Taubnesselblüten sind nicht wegzudenken bei der Therapie der weiblichen Geschlechtsorgane. Ihre Anwendung bei Ausfluß ist altbekannt, sie kann die vaginale Haut erweichen und die Elastizität verbessern, sie befeuchtet Schleimhäute und nährt sie. Allerdings kann sie auch zum Einsatz bei Prostatahypertophie und Harnträufeln kommen. Gleichzeitig ist sie auch antiviral und entzündungshemmend. Sie erweicht Schleim und hat viele lindernde Eigenschaften.
Wem die Blüten zu teuer sind, ist auch mit dem Kraut gut bedient. Dieses hat eine stärker haltende und bewegende Wirkung, da der Anteil an schleimigen Substanzen deutlich weniger ist.
Tropismus: Gebärmutter, Niere, Blase, Schleimhäute, Lunge, Shen
Leere Hitze eliminierendes Kraut
Das Nieren Qi festigendes Kraut
Ausführlich werden die Kategorien unter Kategorien & Rezepturen vorgestellt. Dort werden auch weitere Pflanzen gelistet, die wir der jeweiligen Kategorie zugeordnet haben.
Die Taubnesselblüten sind ein Bote für den Unteren Erwärmer, ein Bote für Schleimhäute und ein Bote für die Vaginalhaut
Tropismus: Gebärmutter, Niere, Blase, Schleimhäute, Lunge
Das Kraut ist insgesamt mehr bewegend und haltend und weniger nährend! Es kann in den meisten Fällen anstelle der Blüten genommen werden.
Das Nieren Qi festigendes Kraut
Ausführlich werden die Kategorien unter Kategorien & Rezepturen vorgestellt. Dort werden auch weitere Pflanzen gelistet, die wir der jeweiligen Kategorie zugeordnet haben.
Wir setzten Heilpflanzen in der Regel nicht als Einzeldroge, sondern gemeinsam mit anderen Heilpflanzen ein; wie wir sie kombinieren, ist im Abschnitt “Rezepturenlehre” erläutert. Informationen zu den verschiedenen Darreichungsformen sind in der Rubrik "Theoretische Grundlagen" hinterlegt.
bisher keine bekannt
Bisher fehlen Erkenntnisse und Daten zur Sicherheit der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern und Jugendlichen unter 12 Jahren. Die Anwendung wird daher nicht empfohlen.
bisher keine bekannt
Schleimstoffe können die Resorption von Arzneistoffen verzögern. Es empfiehlt sich ein Abstand von einer Stunde zur Einnahme von Medikamenten.
Im Falle einer geplanten gemeinsamen Anwendung zusammen mit Arzneistoffen sollten Nutzen und Risiken gemeinsam mit der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt abgewogen werden.
Die Zusammensetzung der Pflanzenstoffe kann sich je nach Standort, Klima und Zeitpunkt der Ernte der Arzneidroge sowie dem Auszugsmittel und der Darreichungsform unterscheiden. Ausführlich werden die Pflanzenstoffgruppen unter Pflanzenstoffe A-Z vorgestellt.
Die von uns bei der Erstellung der Inhalte für diese Webseite verwendeten Fachbücher sind im Literaturverzeichnis einsehbar. Darüber hinaus basieren die Inhalte zu dieser Pflanze auf folgenden Quellen:
> Konarska A, Weryszko-Chmielewska E, Matysik-Woźniak A et al. Histochemical and Phytochemical Analysis of Lamium album subsp. album L. Corolla: Essential Oil, Triterpenes, and Iridoids. Molecules. 2021 Jul 8;26(14):4166.
> Sulborska A, Konarska A, Matysik-Woźniak A et al. Phenolic Constituents of Lamium album L. subsp. album Flowers: Anatomical, Histochemical, and Phytochemical Study. Molecules. 2020 Dec 19;25(24):6025.
> Kelayeh T.P.S., Abedinzade M., Ghorbani A. A review on biological effects of Lamium album (white dead nettle) and its components. J. Herbmed Pharm. 2019;8:185–193.
> Czerwińska ME, Świerczewska A, Granica S. Bioactive Constituents of Lamium album L. as Inhibitors of Cytokine Secretion in Human Neutrophils. Molecules. 2018 Oct 25;23(11):2770.