Traubensilberkerze

Wissenschaftlicher Name: Cimicifuga racemosa, Actaea racemosa
Pharmazeutischer Name: Cimicifugae rhizoma
Synonyme: Wanzenkraut
Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächs)

Heimat & Botanik

Die auf dem nordamerikanischen Kontinent beheimatete Traubensilberkerze kann gut zwei Meter in die Höhe wachsen und überwintert dank eines kräftigen Rhizoms. An über einen halben Meter langen kantigen bis runden Blattstielen wachsen die doppelt bis dreifach gefiederten Laubblätter, deren Blattfiedern aus bis zu siebzig bis zwölf Zentimeter langen, spitzen, gesägten Einzelblättern zusammengesetzt sein können. Von Juni bis Juli bilden viele kleine, radiärsymmetrische, weiße Blüten weit oberhalb der Blattebene einen traubenförmigen Blütenstand.  

Der botanische Name "Cimicifuga" hat mit "Cimex" für Wanze ebenso einen lateinischen Ursprung wie "fugare" für "in die Flucht schlagen". Damit erinnert der Name daran, dass das intensiv riechende "Wanzen­kraut" die gleichnamigen Plagegeister vertreiben soll. Der Zusatz "racemosa" bedeutet "traubenförmig" und bezieht sich auf die Blütenstände.

Eigenschaften & Geschmack

Eigenschaften

  • neutral-kühl

Geschmack

  • bitter
  • etwas scharf
  • etwas süß

Die Wirkung des Geschmacks wird in den Theoretischen Grundlagen erläutert.

Wirkungen & Indikationen in der chinesischen Medizin

Tropismus: Leber, Lunge, Herz, Niere, (Uterus)

Tonikum

Yin-Tonikum

  • Bewahrt Yin: Niere-+Leber, im Klimakterium, Ängste, Regulierende und ausgleichende Wirkung auf das Hormonsystem

Hitze kühlendes Kraut

Leere Hitze eliminierendes Kraut

  • Kühlt Leere-Hitze: Niere+Leber, Hitzewallung/Schweißausbrüche im Klimakterium, Ängste,  
  • regulierende und ausgleichende Wirkung auf das Hormonsystem

Toxische Hitze ausleitendes Kraut

  • Tierbisse, Kindbettfieber, Windpocken, bringt Infekte zum Ausbruch, Nebenwirkung bei Impfschäden

Qi bewegendes Kraut

Leber-Qi bewegendes Kraut

  • Dysmenorrhoe, Amenorrhoe, unregelmäßige Menstruation, PMS: Kopfschmerzen, Krämpfe.

Hitze in der Leber behandelndes Kraut

Leber-Yang absenkendes Kraut

  • Tinnitus, Migräne, Tremor, Tics, Hypertonie

Leber-Wind absenkendes Kraut 

  • Besänftigt inneren Wind: Tinnitus, Migräne, Tremor, Tics, Hypertonie

Shen beruhigendes Kraut

Den Geist beruhigend und nach oben schießendes Qi nach unten führendes Kraut

  • Beruhigt Shen und Hun: Schlafstörung, Arrhythmien, Palpitationen

Oberfläche öffnendes Kraut

Wind-Hitze eliminierendes Kraut

  • Öffnet die Oberfläche und leitet Wind-Hitze aus: Erkältung, grippale Infekte

Wind und Nässe eliminierendes Kraut (Bi-Syndrom)

Hitze, Wind und Nässe eliminierendes kraut

  • Obstruktion der TMM: Muskelrheuma, rheumatische Arthritis, Myalgien, Fibromyalgie, Gesichtsneuralgie, Migräne. 
    Bote zum Nacken-Hormonbuckel C7/Th1 mit Verspannungen in diesem Bereich, Schulter-Arm Syndrom, Schmerzen Bereich Gbl20/21.

Ausführlich werden die Kategorien unter Kategorien & Rezepturen vorgestellt. Dort werden auch weitere Pflanzen gelistet, die wir der jeweiligen Kategorie zugeordnet haben.

Anwendung

Trockenextrakt

  • Dosierung nach Herstellerangaben

Wir setzten Heilpflanzen in der Regel nicht als Einzeldroge, sondern gemeinsam mit anderen Heilpflanzen ein; wie wir sie kombinieren, ist im Abschnitt “Rezepturenlehre” erläutert. Informationen zu den verschiedenen Darreichungsformen sind in der Rubrik "Theoretische Grundlagen" hinterlegt. 

Nebenwirkungen

  • Übelkeit
  • Diarrhö
  • Dyspepsie
  • Hautausschlag mit Juckreiz
  • Schwellungen im Gesicht
  • Leberfunktionsstörungen

Vorsicht

Bisher fehlen Erkenntnisse und Daten zur Sicherheit der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit. Die Anwendung wird daher nicht empfohlen.

Es wurden Leberfunktionsstörung mit Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Gerbfärbung von Haut und Augen, Dunkelfärbung des Urins oder Schmerzen im Oberbauch beobachtet. In diesem Fall ist Traubensilberkerze sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Dies gilt auch beim Auftreten vaginaler Blutungen.

Kontraindikationen

  • Erkrankungen der Leber
  • bekannte Unverträglichkeit
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
  • Anwendung länger als 6 Monate ohne ärztliche Empfehlung
  • Patientinnen mit hormonabhängigen Tumoren (auch im familiären Umfeld) sollten Traubensilberkerze nur nach ärztlicher Rücksprache anwenden.

Mögliche Wechselwirkungen mit Arzneistoffen

Im Falle einer geplanten gemeinsamen Anwendung zusammen mit Arzneistoffen sollten Nutzen und Risiken gemeinsam mit der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt abgewogen werden. Eine gemeinsame Anwendung mit Estrogenen sollte unterbleiben.

Pflanzenstoffe

Triterpene und Triterpensaponine

  • Actein, Cimicifugoside, Cimiracemoside, Acetol-, Cimigenol-, Cimilacton-, Foetidonol-Typ u. a.

Phenylpropanoide

  • Cimicifugasäure, Cimicfugaside, Cimiciphenon und- phenol, Petasipehnon u. a

Furanochromone

  • u. a. Cimifugin, Norcimifugin

Phenolcarbonsäuren

  • u. a. p-Cumar-, Ferula-, Isoferula- und Kaffeesäure und ihre Derivate

Alkaloide

  • Cyclocimipronidinderivate, Dorpargin u. a.

Die Zusammensetzung der Pflanzenstoffe kann sich je nach Standort, Klima und Zeitpunkt der Ernte der Arzneidroge sowie dem Auszugsmittel und der Darreichungsform unterscheiden. Ausführlich werden die Pflanzenstoffgruppen unter Pflanzenstoffe A-Z vorgestellt.

Mögliche pharmakologische Wirkungen

  • knochenschützend
  • antiinflammatorisch
  • antioxidativ
  • dopaminerg
  • serotonerg
  • antidepressiv
  • anxiolytisch
  • neuroprotektiv
  • spasmolytisch
  • lipidsenkend
  • antiviral
  • tumorprotektiv

Geschichte & Mythologie

Die Traubensilberkerze ist eine indigene Heilpflanze, deren Nutzen bereits den Ureinwohnern des amerikanischen Kontinents bekannt war.

Quellen