Wissenschaftlicher Name: Cimicifuga racemosa, Actaea racemosa
Pharmazeutischer Name: Cimicifugae rhizoma
Synonyme: Wanzenkraut
Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächs)
Die auf dem nordamerikanischen Kontinent beheimatete Traubensilberkerze kann gut zwei Meter in die Höhe wachsen und überwintert dank eines kräftigen Rhizoms. An über einen halben Meter langen kantigen bis runden Blattstielen wachsen die doppelt bis dreifach gefiederten Laubblätter, deren Blattfiedern aus bis zu siebzig bis zwölf Zentimeter langen, spitzen, gesägten Einzelblättern zusammengesetzt sein können. Von Juni bis Juli bilden viele kleine, radiärsymmetrische, weiße Blüten weit oberhalb der Blattebene einen traubenförmigen Blütenstand.
Der botanische Name "Cimicifuga" hat mit "Cimex" für Wanze ebenso einen lateinischen Ursprung wie "fugare" für "in die Flucht schlagen". Damit erinnert der Name daran, dass das intensiv riechende "Wanzenkraut" die gleichnamigen Plagegeister vertreiben soll. Der Zusatz "racemosa" bedeutet "traubenförmig" und bezieht sich auf die Blütenstände.
Die Wirkung des Geschmacks wird in den Theoretischen Grundlagen erläutert.
Tropismus: Leber, Lunge, Herz, Niere, (Uterus)
Leere Hitze eliminierendes Kraut
Toxische Hitze ausleitendes Kraut
Den Geist beruhigend und nach oben schießendes Qi nach unten führendes Kraut
Wind-Hitze eliminierendes Kraut
Hitze, Wind und Nässe eliminierendes kraut
Ausführlich werden die Kategorien unter Kategorien & Rezepturen vorgestellt. Dort werden auch weitere Pflanzen gelistet, die wir der jeweiligen Kategorie zugeordnet haben.
Wir setzten Heilpflanzen in der Regel nicht als Einzeldroge, sondern gemeinsam mit anderen Heilpflanzen ein; wie wir sie kombinieren, ist im Abschnitt “Rezepturenlehre” erläutert. Informationen zu den verschiedenen Darreichungsformen sind in der Rubrik "Theoretische Grundlagen" hinterlegt.
Bisher fehlen Erkenntnisse und Daten zur Sicherheit der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit. Die Anwendung wird daher nicht empfohlen.
Es wurden Leberfunktionsstörung mit Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Gerbfärbung von Haut und Augen, Dunkelfärbung des Urins oder Schmerzen im Oberbauch beobachtet. In diesem Fall ist Traubensilberkerze sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Dies gilt auch beim Auftreten vaginaler Blutungen.
Im Falle einer geplanten gemeinsamen Anwendung zusammen mit Arzneistoffen sollten Nutzen und Risiken gemeinsam mit der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt abgewogen werden. Eine gemeinsame Anwendung mit Estrogenen sollte unterbleiben.
Die Zusammensetzung der Pflanzenstoffe kann sich je nach Standort, Klima und Zeitpunkt der Ernte der Arzneidroge sowie dem Auszugsmittel und der Darreichungsform unterscheiden. Ausführlich werden die Pflanzenstoffgruppen unter Pflanzenstoffe A-Z vorgestellt.
Die Traubensilberkerze ist eine indigene Heilpflanze, deren Nutzen bereits den Ureinwohnern des amerikanischen Kontinents bekannt war.
Die von uns bei der Erstellung der Inhalte für diese Webseite verwendeten Fachbücher sind im Literaturverzeichnis einsehbar. Darüber hinaus basieren die Inhalte zu dieser Pflanze auf folgenden Quellen:
> HPMC Monographie der europäischen Arzneimittelbehörde (EMA)
> Spiering MJ, Parsons JF, Eisenstein E. On the Biosynthesis of Bioactive Tryptamines in Black Cohosh (Actaea racemosa L.). Plants (Basel). 2025 Jan 20;14(2):292.
> Zhang Q, Wei W, Jin X et al. Traditional uses, phytochemistry, pharmacology, quality control and clinical studies of Cimicifugae Rhizoma: a comprehensive review. Chin Med. 2024 May 7;19(1):66.
> Tjeerdsma AM, van Hunsel FPAM, van de Koppel S et al. Analysis of Safety Concerns on Herbal Products with Assumed Phytoestrogenic Activity. Pharmaceuticals (Basel). 2023 Aug 10;16(8):1137.
> Setzer WN. The Phytochemistry of Cherokee Aromatic Medicinal Plants. Medicines (Basel). 2018 Nov 12;5(4):121.