Hahnenfußgewächse

Familie

  • Ordnung Ranunculales
    • 60 Gattungen
    • ca. 2500 Arten
  • 5 Unterfamilien
    • Glaucidioideae (z.B. Glaucidium)
    • Hydrastioideae (z.B. Hydrastis)
    • Coptoideae (z.B. Coptis)
    • Thalictroideae (z.B. Thalictrum)
    • Ranunculoideae (z.B. Ranunculus)

Aufbau

  • Kräuter und Kletterpflanzen
  • zum Teil mit oberirdischen Ausläufern

Wurzel 

  • zum Teil mit kräftigem Rhizom
  • zum Teil mit Knolle

Blätter 

  • wechselständig
    Ausnahme: Clematis: wechselständig
  • einfach, stark eingeschnitten bis handförmig geteilt oder fiederblättrig
  • Grundblätter unterscheiden sich von Stängelblättern
  • Blattscheide umschließt den Stängel zumeist vollständig
  • vereinzelt Nebenblätter

Blüte

  • einzeln stehend oder terminale Blütenstände
  • unter den Blüten ausgebildeter Hochblattwirtel täuscht einen Kelch vor
  • Blütenhülle nicht in Kelch- und Kronblätter gegliedert (Perigon)
  • unterer Teil oft unauffällig, kelchblattartig grün
  • oberer Teil Schauwrikung durch perigonblattartig gestaltete Honigblätter
  • mit Honigschuppe (Nektarium) an der Basis des Honigblatts

Frucht

  • bauchseits öffnende Balgfrüchte
  • selten Beerenfrüchte

Typische Inhaltsstoffe