Wissenschaftlicher Name: Rumex acetosa
Pharmazeutischer Name: Rumex acetosae h.
Synonyme: Grindkraut
Familie: Polygonaceae (Knöterichgewächs)
Der Sauerampfer ist eine Halbrosettenstaude unsere Wiesen. Er wächst auch gerne in den Gärten, Feldern und Weiden, die mit Stickstoff überdüngt sind. Der Boden sollte tiefgründig, locker und etwas feucht sein. Phosphor mag der Sauerampfer nicht, allerdings toleriert er auch große Trockenheit, dann bleibt er einfach etwas kleiner. Normalerweise erreichen sein Blütenrispen eine Höhe von bis zu 100cm. Die Blätter sind grün, lappig, pfeilförmig und sitzen auf kurzen Stengeln in der Rosette. Der Sauerampfer entwickelt tiefe und starke Wurzeln, die im verletzten Zustand neue Pflanzen bilden können. Er ist zweihäusig, das heißt, es gibt männliche und weibliche Pflanzen. Die vielen kleine Blüten sind rosa, rot und im welkenden Zustand auch bräunlich. Sie bilden die typische Samen der Knöterichgewächse. Die Samen sind von drei getrockneteten Perigonblättchen umhüllt, die in diesem Zustand Valven genannt werden. Sie besitzen auch ein luftgefülltes Polster und helfen dem Samen zu fliegen, schwimmen und sich anzuheften. Außerdem sind die Samen sehr lange haltbar und überleben sogar in Gülle, was die Pflanzen in der konvertionellen Landwirtschaft zu einer echten Plage machen kann.
Die Wirkung des Geschmacks wird in den Theoretischen Grundlagen erläutert.
Tropismus: Leber, Blut, Dickdarm
Der Sauerampfer ist bei uns eher als Gemüse oder Salat bekannt. Er ist Teil der Frankfurter Grünen Soße und er erfreut sich in anderern Ländern einer großen Beliebtheit. Als typisches Frühjahresgemüse hilft er Winterschlacken zu entsorgen und den Stoffwechsel anzuregen. Wie auch der Rhabarber enthält er viel Oxalsäure und sollte nicht auf Dauer und in großen Mengen gegessen werden, da er sonst Nierensteine begünstigen kann. Als Frühjahreskur ist er aber sehr geeignet.
Als Teedroge kann er wunderbar viele hitzige Zustände wie Leber-Feuer, Toxische Hitze und andere behandeln. Da er auch sauer ist, bewahrt er gleichzeitig das Blut und reinigt es von Toxinen.
Nässe trocknendes Kraut (Feuchte Hitze)
Toxische Hitze ausleitendes Kraut
Ausführlich werden die Kategorien unter Kategorien & Rezepturen vorgestellt. Dort werden auch weitere Pflanzen gelistet, die wir der jeweiligen Kategorie zugeordnet haben.
Wir setzten Heilpflanzen in der Regel nicht als Einzeldroge, sondern gemeinsam mit anderen Heilpflanzen ein; wie wir sie kombinieren, ist im Abschnitt “Rezepturenlehre” erläutert. Informationen zu den verschiedenen Darreichungsformen sind in der Rubrik "Theoretische Grundlagen" hinterlegt.
Bisher fehlen Erkenntnisse und Daten zur Sicherheit der Anwendung in der Stillzeit sowie bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. Die Anwendung wird daher nicht empfohlen.
Frischer Sauerampfer sollte aufgrund seines hohen Gehalts an Oxalsäure nur in Maßen konsumiert werden.
Kaliumverluste durch Süßholz, Laxantien und andere Arzneistoffe können sich durch eine gemeinsame Anwendung mit Sauerampfer wechselseitig verstärken. Eine gemeinsame Anwendung sollte daher vermieden werden. Im Falle einer geplanten gemeinsamen Anwendung zusammen mit anderen Arzneistoffen sollten Nutzen und Risiken gemeinsam mit der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt abgewogen werden.
Die Zusammensetzung der Pflanzenstoffe kann sich je nach Standort, Klima und Zeitpunkt der Ernte der Arzneidroge sowie dem Auszugsmittel und der Darreichungsform unterscheiden. Ausführlich werden die Pflanzenstoffgruppen unter Pflanzenstoffe A-Z vorgestellt.
Die von uns bei der Erstellung der Inhalte für diese Webseite verwendeten Fachbücher sind im Literaturverzeichnis einsehbar. Darüber hinaus basieren die Inhalte zu dieser Pflanze auf folgenden Quellen:
> Kang DM, Khalil AAK, Park WS et al. Anti-Helicobacter pylori Activity of Six Major Compounds Isolated from Rumex acetosa. ACS Omega. 2023 Oct 31;8(45):42548-42554.
> Li JJ, Li YX, Li N et al. The genus Rumex (Polygonaceae): an ethnobotanical, phytochemical and pharmacological review. Nat Prod Bioprospect. 2022 Jun 16;12(1):21.
> Jeong D, Irfan M, Lee DH et al. Rumex acetosa modulates platelet function and inhibits thrombus formation in rats. BMC Complement Med Ther. 2020 Mar 23;20(1):98.
> Bicker J, Petereit F, Hensel A. Proanthocyanidins and a phloroglucinol derivative from Rumex acetosa L. Fitoterapia. 2009 Dec;80(8):483-95.