Sägepalme

Wissenschaftlicher Name: Serenoa repens, Sabal serrulata
Pharmazeutischer Name: Sabalae fructus
Synonyme: Deichpalme, Kohlpalme, Sägezahnpalme, Zwergpalme
Familie: Arecaceae (Palmengewächs)

Heimat & Botanik

Die Sägepalme ist zwar eine Pflanze, die in Nord-, Mittel- und Südamerika beheimatet ist, doch ihr Einsatz in Europa ist verbreitet. Die Buschpalme hat einen kurzen Stamm und große fächerförmige 18- bis 24-zählige Blätter, die am Rand und am Blattsiel fein gesägt sind. Der Name Sägepalme leitet sich hiervon ebenso ab wie der botanische Namenszusatz “serrulata” für gesägt. In den Achseln der Blätter bilden sich verzweigt Rispen mit kleinen Blüten, die zu bis drei Zentimeter langen, schwarzen Früchten heranreifen.

Eigenschaften & Geschmack

Eigenschaften 

  • warm

Geschmack

  • süß
  • scharf
  • adstringierend

Die Wirkung des Geschmacks wird in den Theoretischen Grundlagen erläutert.

Wirkungen & Indikationen in der TCM

Tropismus: Niere, Blase

Adstringierendes Kraut

Nieren-Qi festigendes Kraut bei Polyurie und Enuresis

  • Nykturie, Polyurie, imperativer Harndrang, Reizblase, Enuresis, Miktionsstörungen, nicht-infektiöse Prostatitis

Tonikum

Yang-Tonikum

  • Nieren-Yang-Tonikum
    Nykturie, Polyurie, imperativer Harndrang, Reizblase, Enuresis, Miktionsstörungen, benigne Prostatahyperplasie, Prostataadenom, Potenzschwäche, Impotenz, Infertilität, Libidoverlust

Ausführlich werden die Syndrome unter Syndrome und Rezepturen vorgestellt. Dort werden auch weitere Pflanzen gelistet, die zur Behandlung der entsprechenden Syndrome eingesetzt werden können.

Anwendung

Infus

  • 1,5 TL pro Tasse 20 min
  • ziehen lassen
  • 3 x 1 täglich a. c.
  • unüblich

Tinktur

  • s. Herstellerangaben

Extrakt

  • standardisierte Zubereitungen mit 320 mg pro Tag

Relevante Informationen zu den verschiedenen Darreichungsformen sind in der Rubrik "Theoretische Grundlagen" hinterlegt.

Nebenwirkungen

  • Magen-Darm-Beschwerden

Kontraindikationen

  • Kinder und Jugendliche wegen fehlender Indikation.
  • Bei Frauen ist die Anwendung ebensowenig indiziert.

Mögliche Wechselwirkungen mit Arzneistoffen

Sabalfrüchte 

  • können die Wirkung von ACE-Hemmern, Sartanen und Diuretika hemmen
  • wirken hypertensiv → Wirkung von Antihypertensiva ↓
  • beeinflussen eventuell die Wirkung von Gerinnungshemmern
  • hemmen mehrere Isoenzyme von CYP → Interaktionspotential mit deren Substraten mit veränderter Bioverfügbarkeit

Im Falle einer geplanten gemeinsamen Anwendung von Sabalfrüchten zusammen mit Medikamenten sollten Nutzen und Risiken mit dem behandelnden Arzt bzw. der behandelnden Ärztin abgestimmt werden.

Pflanzenstoffe

Lipide 15-20 %

  • Triglyceride, freie Fettsäuren wie Myristolein-, Myristin-, Palmitinsäure 

Sterole

  • u. a. ẞ-Sitosterol-Derivate, Stigmasterol

Flavonoide

  • u. a. Isoquercitrin, Kämpferol, Apigenin

Vitamine

  • Carotinoide

Polysaccharide

  • Galaktose 38 %, Arabinose 19 %, Uronsäure 14 %

Triterpene

Aminosäure

  • Anthranilsäure

Ausführlich werden die Pflanzenstoffgruppen unter Pflanzenstoffe A-Z vorgestellt.
 

Mögliche pharmakologische Wirkungen

  • Prostatahyperplasie reduzierend
  • anti-androgen
  • antiinflammatorisch
  • spasmolytisch
  • pro-apoptotisch

Quellen

> Franco JV, Trivisonno L, Sgarbossa NJ et al. Serenoa repens for the treatment of lower urinary tract symptoms due to benign prostatic enlargement. Cochrane Database Syst Rev. 2023 Jun 22;6(6):CD001423. 
> Csikós E, Horváth A, Ács K et al. Treatment of Benign Prostatic Hyperplasia by Natural Drugs. Molecules. 2021 Nov 25;26(23):7141.
> Monographie der europäischen Arzneimittelbehörde (EMA)
> Bone K, Mills S. Principles and Practice of Phytotherapy. London 2017.
> Blaschek W (Hrsg.). Wichtl – Teedrogen und Phytopharmaka. Stuttgart 2016
> Schilcher H. Leitfaden Phytotherapie. München 2016
> Ritter S. Arzneimittel-Interaktionen in der Phytotherapie. Bad Kötzting 2019