Lavendel

Wissenschaftlicher Name: Lavandula angustifolia
Pharmazeutischer Name: Lavandulae flos., Lavandulae oleum aetheriolum
Synonyme: Berglavendel, echter Lavendel
Familie: Lamiaceae (Lippenblütler), Unterfamilie Nepetoideae:Katzenminzenartige

Heimat & Botanik

Lavendel imponiert durch sein geordnetes Wachstum. Wenn er kann, bildet er eine kandelaberartige Gestalt aus. Er hat eine kräftige Wurzel, die im steinigen, gerne bergigen Grund tief wurzelt. Darauf erhebt sich ein kurzer Stamm, an dem sich die Zweige ringsherum in geschwungenen Bögen zunächst waagerecht und dann senkrecht entfalten. Diese Zweige sind mit schmalen (angustifolia), nadelartigen, gegenständigen, grau-grünen Blättern bestückt.  Wenn der Strauch zu blühen beginnt, werden zunächst die Zweige länger, es entsteht eine Region blattloser Stängel, auf denen sich zum Schluss eine Ähre mit vielen kleinen Lippenblüten präsentiert. Je höher der Ort ist, je wärmer das Klima, desto kräftiger und reiner wird der Duft des Lavendes. Trotzdem hat er einen charakteristischen Geruch und wir können ihn überall erkennen.

Lavendel wächst bevorzugt in bergigen und warmen Regionen, dort verbreitet er sich auch wild. Ursprünglich stammt er von den Küstenregionen am Mittelmeer. In Mitteleuropa ist er winterhart, muss aber in der Regel angepflanzt werden. Steiniger, sandinger und halbwegs trockener Boden stärkt seine Vitalkräfte und lasst ihn mehr duften.

Das ätherische Öl vom Lavendel wird über Wasserdampfdestillation gewonnen. Lavendel fein oder extra wird das ätherische Öl genannt, welche vom echten Lavendel hergestellt wird. Lavandin ist das ätherische Öl einer Hybride aus echtem Lavendel und Speicklavendel, er duftet weniger edel.

Das Lavendelöl, welches zur Massage benutzt wird, ist ein öliger Auszug aus den Blüten. Dieses kann noch zusätzlich mit ätherischem Öl versetzt sein. 

Eigenschaften & Geschmack

Eigenschaften

Lavendelblüten

  • Neutral
  • Trocken 

Ätherisches Öl

  • neutral - kühl

Geschmack

Lavendelblüten

  • Sanft
  • Aromatisch
  • Bitter
  • Seifig, weich

Ätherisches Öl

  • Scharf
  • Bitter
  • Aromatisch

Die Wirkung des Geschmacks wird in den Theoretischen Grundlagen erläutert.

Wirkungen & Indikationen in der chinesischen Medizin

Lavendelblüten

Tropismus: Perikard, Herz, Yin Wei Mai, Leber, Magen

Lavendel ist eine große Heilpflanze, die Liste ihrer Indikationen ist lang. Als wichtiges Prinzip ihrer Wirkweise kann das ordnende Prinzip hervorgehoben werden. Sie sortiert die Gedanken, den Shen, sie kann die Organe in ihrer Arbeit unterstützen und ordnen, sie hilft, die jeweiligen Zustände zu wechseln: vom wach sein in den Schlaf, aber auch morgens zum wach werden, vom Leben in den Tod, vom Mutterbauch in das Leben. 

Lavendel ist eine klärende, aktivierende und doch beruhigende Pflanze, die es wert ist genauer betrachtet zu werden.

Hitze kühlendes Kraut

Toxische Hitze ausleitendes Kraut

  • Insektenstiche, Bisse giftiger Tiere, Läuse, Motten
  • Hautentzündung nach Bestrahlung (Hydrolat)

Hitze in der Leber kühlendes Kraut

Leber Yang absenkendes Kraut

  • Blutandrang zum Kopf, rotes Gesicht, rote Augen
  • hoher Blutdruck, schneller Puls
  • leichte Migräne

Leber-Wind beruhigendes Kraut

  • Ischias
  • Blähungen durch Stress
  • Schwindel, Schlaganfall, Krämpfe und Zittern, Epilepsie
  • Lähmungen, Neuralgien, Juckreiz
  • besonders Hals und Nackenverspannungen

Qi bewegendes Kraut

Leber-Qi bewegendes Kraut

  • Kopfschmerzen
  • Lungen Qi bewegend: Kurzatmigkeit, Asthma durch Emotionen
  • Herzklopfen, Palpitationen, Schmerzen unter den Rippenbögen
  • Reiseübelkeit

Mitte regulierendes Kraut - aromatisches Kraut

  • als Gewürz, cholagog, choleretisch, carminativ, fördert Verdauung, gut für Kinder!)
  • regt Stoffwechsel an, stimuliert, fördert Appetit
  • stärkt Kreislauf
  • aktiviert allgemein das Lungen Qi

Blut bewegendes und Stase lösendes Kraut

  • emmenagog
  • Blutergüsse, Verrenkungen

Shen beruhigendes und harmonisierendes Kraut

  • Nerven stärkend
  • schlafbringend, beruhigend, entspannend,  bei Unruhe, die Inhalation verlängert die Schlafdauer wie unter Benzodiazepinen (die sind verschriebungspflichtig)
  • stärkt Vertrauen, psychoemotionale Spannungen
  • beruhigt das Shen aller Organe: nervöser Magen / Darm / Blase / Herz)
  • bei zu starker Erregung, Palpitationen, seelische Krisen, hüllt ein, kreiert einen Aura von Ernsthaftigkeit
  • Angst
  • konzentrationsfördernd

Parasiten austreibendes Kraut

  • Leishmaniose, Trichomonaden, Milben, Läuse

Trennt Hun und Po

  • als Sterbebegleitung
  • zur Geburt, belebend
  • bekämpft Ohnmacht, Demenz
  • stark schmerzlindernd bei Verbrennungen, Gicht und Rheuma, und bei starken Schmerzen, die alles dominieren
  • Zwänge

Stimuliert Yin Wei Mai

  • hilft bei Ängsten, Herz und Nieren kommunizieren nicht miteinander
  • Postpartale Depressionen
  • Aphrodisiakum bei Frauen
  • Anaphrodisiakum bei Männern, gegen unkeusche Gelüste

Äußerliche Anwendungen

  • Einreibungen bei Schmerzen, blauen Flecken, leichten Verbrennungen, Sonnenbrand
  • als Badezusatz zum Nerven beruhigen

Ausführlich werden die Kategorien unter Kategorien & Rezepturen vorgestellt. Dort werden auch weitere Pflanzen gelistet, die wir der jeweiligen Kategorie zugeordnet haben.

Ätherisches Lavendelöl

Tropismus: Herz, Shen, Haut

Das reine ätherische Lavendelöl ist eines der wenigen, welches pur auf die Haut gegeben werden darf. Dort kann es starke infektiöse Keime desinfzieren. Ansonsten ist es eine gute Wahl zum parfümieren von Massageölen, Einreibungen und Cremes.

Hitze kühlendes Kraut

Feuer ableitendes Kraut 

  • Verbrennungen

Toxische Hitze ausleitendes Kraut

  • stark antiseptisch (z.B.: Impetigo Contagiosa = Schleppe, infizierte Wunden, eiternde Geschwüre, MRSA)

Qi bewegendes Kraut

Leber-Qi bewegendes Kraut

  • entspannt Muskeln und Sehnen, Bi-Syndrome
  • Kopfschmerzen

Shen beruhigendes Kraut

harmonisierendes Kraut

  • Verbrennungen
  • Nervosität, Stress
  • unklare, wirre Gedanken

Die Haut behandelndes Kraut

  • fördert äußerlich die Wundheilung 

Äußerliche Anwendungen

  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Verspannungen
  • Duftlampe, zum Klären der Gedanken, zur Förderung der Gelassenheit

Ausführlich werden die Kategorien unter Kategorien & Rezepturen vorgestellt. Dort werden auch weitere Pflanzen gelistet, die wir der jeweiligen Kategorie zugeordnet haben.

Anwendung

Infus

  • 1 - 2 g pro Tasse
  • 5 - 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen
  • 3 x täglich eine Tasse

Ätherisches Öl

  • mehrmals täglich 1 - 4 Tropfen auf einem Stück Zucker

Frischpflanzentinktur

  • 1 - 3 x täglich 1 - 3 Tropfen in etwas Wasser
  • oder Dosierung nach Herstellerangaben

Tinktur aus getrockneten Blüten

  • 3 x täglich 2 - 4 ml 

Fertigarzneimittel

  • Dosierung nach Herstellerangaben

Badezusatz

  • 10 - 100 g Blüten für ein Vollbad
  • 1 - 3 ätherisches Öl für ein Vollbad

Lavendelwasser

  • bei Bedarf auf die Haut aufsprühen
  • als Raumduft

Wir setzten Heilpflanzen in der Regel nicht als Einzeldroge, sondern gemeinsam mit anderen Heilpflanzen ein; wie wir sie kombinieren, ist im Abschnitt “Rezepturenlehre” erläutert. Informationen zu den verschiedenen Darreichungsformen sind in der Rubrik "Theoretische Grundlagen" hinterlegt. 

Nebenwirkungen

Lavendel kann die Fähigkeit zur Teilnahme am Straßenverkehr und zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen. Nach der Anwendung von Lavendel sollte man daher nicht fahren oder eine Maschine benutzen.

Vorsicht

Bisher fehlen Erkenntnisse und Daten zur Sicherheit der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern und Jugendlichen unter 12 Jahren. Die Anwendung wird daher nicht empfohlen.

Kontraindikationen

  • bekannte Unverträglichkeit

ätherisches Öl und Vollbäder zusätzlich

  • Anwendung des ätherischen Öls bei Kindern unter 2 Jahren insbesondere im Gesicht wegen der Gefahr eines Glottiskrampfs mit Erstickungsgefahr
    Auch bei Kindern bis 4 Jahren kann das Risiko erhöht sein, weswegen das ätherische Öl in diesem Alter nur mit Vorsicht angewendet werden sollte.
  • Einnahme von ätherischem Öl unter 18 Jahren
  • offene Wunden
  • großflächige Verletzungen der Haut
  • akute Hauterkrankungen
  • hohes Fieber
  • Infektionen
  • starke Durchblutungsstörungen
  • Herzinsuffizienz

Mögliche Wechselwirkungen mit Arzneistoffen

Lavendel kann die beruhigenden und sedierenden Effekte von Arzneistoffen verstärken. Im Falle einer geplanten gemeinsamen Anwendung zusammen mit Arzneistoffen sollten Nutzen und Risiken gemeinsam mit der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt abgewogen werden.

Pflanzenstoffe

Ätherisches Öl

  • Monoterpene v. a. cis-β-Ocimen, trans-β-Ocimen u. a.
  • Sesquiterpene v. a. β-Caryophyllen u. a.
  • Monoterpenole v. a. Linalool, Terpineol u. a.
  • Ester v. a. Linalylacetat u .a.
  • Ketone, Oxide, Lactone, Cumarine u. a.

Phenolcarbonsäuren

  • u. a. Chlorogen-, p-Cumar-, Ferula-, Kaffee-, Rosmarin-, Syringing-, Vanillinsäure und ihre Derivate

Gerbstoffe

  • Ellagsäure- und Rosmarinsäurederivate

Flavonoide

  • u. a. Apigenin, Isoquercetin, Isorhamnetin, Kaempferol, Morin

Cumarine

  • u. a. Herniarin, 7-Methoxy-Cumarin

Sterole

Triterpene

Die Zusammensetzung der Pflanzenstoffe kann sich je nach Standort, Klima und Zeitpunkt der Ernte der Arzneidroge sowie dem Auszugsmittel und der Darreichungsform unterscheiden. Ausführlich werden die Pflanzenstoffgruppen unter Pflanzenstoffe A-Z vorgestellt.

Mögliche pharmakologische Wirkungen

  • antimikrobiell
  • sedierend
  • anxiolytisch
  • antidepressiv
  • analgetisch
  • spasmolytisch
  • antiinflammatorisch
  • antiallergisch
  • kardioprotektiv
  • karminativ

Geschichte & Mythologie

Quellen