Wissenschaftlicher Name: Lavandula angustifolia
Pharmazeutischer Name: Lavandulae flos., Lavandulae oleum aetheriolum
Synonyme: Berglavendel, echter Lavendel
Familie: Lamiaceae (Lippenblütler), Unterfamilie Nepetoideae:Katzenminzenartige
Lavendel imponiert durch sein geordnetes Wachstum. Wenn er kann, bildet er eine kandelaberartige Gestalt aus. Er hat eine kräftige Wurzel, die im steinigen, gerne bergigen Grund tief wurzelt. Darauf erhebt sich ein kurzer Stamm, an dem sich die Zweige ringsherum in geschwungenen Bögen zunächst waagerecht und dann senkrecht entfalten. Diese Zweige sind mit schmalen (angustifolia), nadelartigen, gegenständigen, grau-grünen Blättern bestückt. Wenn der Strauch zu blühen beginnt, werden zunächst die Zweige länger, es entsteht eine Region blattloser Stängel, auf denen sich zum Schluss eine Ähre mit vielen kleinen Lippenblüten präsentiert. Je höher der Ort ist, je wärmer das Klima, desto kräftiger und reiner wird der Duft des Lavendes. Trotzdem hat er einen charakteristischen Geruch und wir können ihn überall erkennen.
Lavendel wächst bevorzugt in bergigen und warmen Regionen, dort verbreitet er sich auch wild. Ursprünglich stammt er von den Küstenregionen am Mittelmeer. In Mitteleuropa ist er winterhart, muss aber in der Regel angepflanzt werden. Steiniger, sandinger und halbwegs trockener Boden stärkt seine Vitalkräfte und lasst ihn mehr duften.
Das ätherische Öl vom Lavendel wird über Wasserdampfdestillation gewonnen. Lavendel fein oder extra wird das ätherische Öl genannt, welche vom echten Lavendel hergestellt wird. Lavandin ist das ätherische Öl einer Hybride aus echtem Lavendel und Speicklavendel, er duftet weniger edel.
Das Lavendelöl, welches zur Massage benutzt wird, ist ein öliger Auszug aus den Blüten. Dieses kann noch zusätzlich mit ätherischem Öl versetzt sein.
Die Wirkung des Geschmacks wird in den Theoretischen Grundlagen erläutert.
Tropismus: Perikard, Herz, Yin Wei Mai, Leber, Magen
Lavendel ist eine große Heilpflanze, die Liste ihrer Indikationen ist lang. Als wichtiges Prinzip ihrer Wirkweise kann das ordnende Prinzip hervorgehoben werden. Sie sortiert die Gedanken, den Shen, sie kann die Organe in ihrer Arbeit unterstützen und ordnen, sie hilft, die jeweiligen Zustände zu wechseln: vom wach sein in den Schlaf, aber auch morgens zum wach werden, vom Leben in den Tod, vom Mutterbauch in das Leben.
Lavendel ist eine klärende, aktivierende und doch beruhigende Pflanze, die es wert ist genauer betrachtet zu werden.
Toxische Hitze ausleitendes Kraut
Mitte regulierendes Kraut - aromatisches Kraut
Ausführlich werden die Kategorien unter Kategorien & Rezepturen vorgestellt. Dort werden auch weitere Pflanzen gelistet, die wir der jeweiligen Kategorie zugeordnet haben.
Tropismus: Herz, Shen, Haut
Das reine ätherische Lavendelöl ist eines der wenigen, welches pur auf die Haut gegeben werden darf. Dort kann es starke infektiöse Keime desinfzieren. Ansonsten ist es eine gute Wahl zum parfümieren von Massageölen, Einreibungen und Cremes.
Toxische Hitze ausleitendes Kraut
harmonisierendes Kraut
Ausführlich werden die Kategorien unter Kategorien & Rezepturen vorgestellt. Dort werden auch weitere Pflanzen gelistet, die wir der jeweiligen Kategorie zugeordnet haben.
Wir setzten Heilpflanzen in der Regel nicht als Einzeldroge, sondern gemeinsam mit anderen Heilpflanzen ein; wie wir sie kombinieren, ist im Abschnitt “Rezepturenlehre” erläutert. Informationen zu den verschiedenen Darreichungsformen sind in der Rubrik "Theoretische Grundlagen" hinterlegt.
Lavendel kann die Fähigkeit zur Teilnahme am Straßenverkehr und zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen. Nach der Anwendung von Lavendel sollte man daher nicht fahren oder eine Maschine benutzen.
Bisher fehlen Erkenntnisse und Daten zur Sicherheit der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern und Jugendlichen unter 12 Jahren. Die Anwendung wird daher nicht empfohlen.
ätherisches Öl und Vollbäder zusätzlich
Lavendel kann die beruhigenden und sedierenden Effekte von Arzneistoffen verstärken. Im Falle einer geplanten gemeinsamen Anwendung zusammen mit Arzneistoffen sollten Nutzen und Risiken gemeinsam mit der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt abgewogen werden.
Die Zusammensetzung der Pflanzenstoffe kann sich je nach Standort, Klima und Zeitpunkt der Ernte der Arzneidroge sowie dem Auszugsmittel und der Darreichungsform unterscheiden. Ausführlich werden die Pflanzenstoffgruppen unter Pflanzenstoffe A-Z vorgestellt.
Die von uns bei der Erstellung der Inhalte für diese Webseite verwendeten Fachbücher sind im Literaturverzeichnis einsehbar. Darüber hinaus basieren die Inhalte zu dieser Pflanze auf folgenden Quellen:
> HPMC Monographie der europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) für das ätherische Öl
> HPMC Monographie der europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) für die Blüten
> Addendum zur HPMC Monographie der europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) für die Blüten
> Betlej I, Andres B, Cebulak T et al. Antimicrobial Properties and Assessment of the Content of Bioactive Compounds Lavandula angustifolia Mill. Cultivated in Southern Poland. Molecules. 2023 Sep 3;28(17):6416.
> Batiha GE, Teibo JO, Wasef L et al. A review of the bioactive components and pharmacological properties of Lavandula species. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Feb 11;396(5):877–900.
> Dobros N, Zawada K, Paradowska K. Phytochemical Profile and Antioxidant Activity of Lavandula angustifolia and Lavandula x intermedia Cultivars Extracted with Different Methods. Antioxidants (Basel). 2022 Apr 5;11(4):711.
> Nedeltcheva-Antonova D, Gechovska K, Bozhanov S, Antonov L. Exploring the Chemical Composition of Bulgarian Lavender Absolute (Lavandula Angustifolia Mill.) by GC/MS and GC-FID. Plants (Basel). 2022 Nov 17;11(22):3150.