Wissenschaftlicher Name: Syzygium aromaticum
Pharmazeutischer Name: Caryophylli flos, Caryophylli aetheroleum
Synonyme: Nelken, Nägeli
Familie: Myrtaceae (Myrtengewächse)
Der immergrüne Gewürznelkenbaum wird vor allem auf den Molukken, auf Sansibar und auf Madagaskar angebaut und kann über zehn Meter hoch werden. An seinen Ästen wachsen gegenständig kahle, glattrandige, elliptische, ledrige Laubblätter mit runder Spitze, die bis zu zehn Zentimeter lang und bis zu sechs Zentimeter breit werden.An ihrer Unterseite befinden sich die Öldrüsen, die das ätherische Öl verströmen, so dass es in der Nähe der Bäume stark duftet.
An den Enden der Stängel und in den Blattachseln bilden sich kurze Rispen mit den vielblütigen Blütenständen. Die vierzählige, anfangs gelb-grünen und später roten Einzelblüten haben einen dicken Stiel und eine doppelte Blütenhülle. Ihr Blütenbecher ist röhrenförmig und umhüllt den halb unterständigen Fruchtknoten mit seinem kurzen Griffel. Charakteristisch sind die dreieckigen Kelchzipfel. Die weißlich-rötlichen, (pseudo)kalyptraten und rundlichen Petalen sind früh abfallend.
Die dunkel-violetten oder dunkelroten Beeren sind ungefähr zwei Zentimeter lang. Der Name "Nelke" leitet sich vom mittelhochdeutschen “Nägelchen” her.
Die Wirkung des Geschmacks wird in den Theoretischen Grundlagen erläutert.
Tropismus: Milz, Magen, Lunge, Niere, Blase mit Bewegungsapparat
Nelkenöl gehört zu den stark schmerzlindernden und antibakteriell wirkenden ätherischen Ölen. Das ätherisch Ole der Gewürznelke ist daher häufig stark verdünnt in Produkten zur äußerlichen Anwendung zu finden, die Infektionen im Mund oder in den Atemwegen sowie Schmerzen wie Zahnschmerzen und Schmerzen im Bewegungsapparat behandeln. Dabei sollte man berücksichtigen, dass das aromatisch-scharf schmeckende und wärmende Öl stimulierend und anregend wirkt. Über die Wandlungsphasen Metall und Wasser hinaus behandeln Gewürznelken auch die Erde. Ihr Einsatz als Glühweingewürz ist jedoch verbreiteter als ihr Einsatz in Teemischungen.
In der Literatur wird die Gewürznelke stellenweise als Yang-Tonikum eingestuft. Da sie mit Ausnahme einiger Aminosäuren keine nährenden Inhaltsstoffe hat, kann sie jedoch kein Tonikum sein.
Das Innere wärmendes, Oberfläche öffnendes und Kälte eliminierendes Kraut
Mitte regulierendes Kraut
absenkendes, aromatisch-scharfes Kraut
Kälte, Wind und Nässe eliminierendes Kraut
Ausführlich werden die Kategorien unter Kategorien & Rezepturen vorgestellt. Dort werden auch weitere Pflanzen gelistet, die wir der jeweiligen Kategorie zugeordnet haben.
Wir setzten Heilpflanzen in der Regel nicht als Einzeldroge, sondern gemeinsam mit anderen Heilpflanzen ein; wie wir sie kombinieren, ist im Abschnitt “Rezepturenlehre” erläutert. Informationen zu den verschiedenen Darreichungsformen sind in der Rubrik "Theoretische Grundlagen" hinterlegt.
Knopsen
Ätherisches Öl
Bisher fehlen Erkenntnisse und Daten zur Sicherheit der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren.
Ätherisches Öl
Im Falle einer geplanten gemeinsamen Anwendung zusammen mit Arzneistoffen sollten Nutzen und Risiken gemeinsam mit der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt abgewogen werden.
Gewürznelken sollten kühl trocken, dunkel und luftdicht in einer Metalldose oder einem Gewürzglas gelagert werden.
Ausführlich werden die Pflanzenstoffgruppen unter Pflanzenstoffe A-Z vorgestellt.
In China, Indien und im Mittelmeerraum wurden Gewürznelken schon früh als Zusatz für Parfüms und medizinisch genutzt. Sie gelangten durch Händler von den Molukken nach Europa. Portugiesen und Niederländer kämpften um das Handelsmonopol bis es im 18. Jahrhundert aufgehoben wurde, nachdem es Franzosen gelungen war, Gewürznelken andernorts anzubauen.
Im Mittelalter wurde die Gewürznelke als Symbol der Passion Christi interpretiert, weil die Form von Blatt und Frucht die Zeitgenossen an einen Nagel erinnerte.
Die von uns bei der Erstellung der Inhalte für diese Webseite verwendeten Fachbücher sind im Literaturverzeichnis einsehbar. Darüber hinaus basieren die Inhalte zu dieser Pflanze auf folgenden Quellen:
> HPMC-MOnographie der europäischen Arzenimittelbehörde (EMA)
> Sargsyan T, Simonyan HM, Stepanyan L et al. Neuroprotective Properties of Clove (Syzygium aromaticum): State of the Art and Future Pharmaceutical Applications for Alzheimer's Disease. Biomolecules. 2025 Mar 20;15(3):452.
> Haro-González JN, Castillo-Herrera GA, Martínez-Velázquez M, Espinosa-Andrews H. Clove Essential Oil (Syzygium aromaticum L. Myrtaceae): Extraction, Chemical Composition, Food Applications, and Essential Bioactivity for Human Health. Molecules. 2021 Oct 22;26(21):6387.
> Batiha GE, Alkazmi LM, Wasef LG et al. Syzygium aromaticum L. (Myrtaceae): Traditional Uses, Bioactive Chemical Constituents, Pharmacological and Toxicological Activities. Biomolecules. 2020 Jan 30;10(2):202.