Wissenschaftlicher Name: Plantago major
Pharmazeutischer Name: Plantaginis major herba, Plantaginis major semen
Synonyme: Ackerkraut, Arnoglosse, Breitblättriger Wegerich, Mausöhrle, Rippenblatt, Saurüssel, Wegeblatt, Wegbreite, Wegtritt
Familie: Plantaginaceae (Wegeriche)
Der auf der ganzen Welt verbreitete Breitwegerich ist an Straßenrändern ebenso anzutreffen wie auf Wiesen und Äckern. Die ausdauernde, widerstandsfähige Pflanze überdauert dank eines kräftigen Rhizoms und wird bis zu fünfundzwanzig Zentimeter hoch. Ihre in einer grundständigen Blattrosette angeordneten Blätter sind löffel-, ei- oder handtellerförmig. Die Blattspreite ist entweder kahl oder kurz behaart.
Der Breitwegerich blüht von Juni bis Oktober. An dem langen Schaft seines ährenförmigen Blütenschafts wachsen keine Blätter, sondern nur endständig die zahlreichen, kleinen Blüten. Seine Pollen werden mit dem Wind verbreitet. Jede Frucht enthält meist sechs Samen.
Die Wirkung des Geschmacks wird in den Theoretischen Grundlagen erläutert.
Tropismus: Magen, Dickdarm, Blase
Die oberirdischen Pflanzenteile des Breitwegerichs schmecken unter anderem aufgrund ihres Gehalts an Flavonoiden, Iridoiden und Terpenen bitter. Der bittere Geschmack und die ihn auslösenden Pflanzenstoffe in Kombination mit antiinflammatorisch wirksamen Gerbstoffe und Phenolcarbonsäuren kühlen Hitze im Yangming und im unteren Erwärmer. Gleichzeitig wirken Gerbstoffe adstringierend, so dass der Breitwegerich auch Blutungen stillen und Durchfall stoppen kann.
Fettsäuren und Polysaccharide im Samen dagegen befeuchten den Darm und wirken mild abführend.
Nässe trocknendes Kraut (feuchte Hitze)
Mild abführendes und den Darm befeuchtendes Kraut
Ausführlich werden die Kategorien unter Kategorien & Rezepturen vorgestellt. Dort werden auch weitere Pflanzen gelistet, die wir der jeweiligen Kategorie zugeordnet haben.
Wir setzten Heilpflanzen in der Regel nicht als Einzeldroge, sondern gemeinsam mit anderen Heilpflanzen ein; wie wir sie kombinieren, ist im Abschnitt “Rezepturenlehre” erläutert. Informationen zu den verschiedenen Darreichungsformen sind in der Rubrik "Theoretische Grundlagen" hinterlegt.
Bisher sind keine Nebenwirkungen bekannt. Allergiker sollten dennoch vorsichtig sein, da die Pflanze nicht so gut untersucht ist wie andere Heilpflanzen.
Bisher fehlen Erkenntnisse und Daten zur Sicherheit der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. Die Anwendung wird daher nicht empfohlen.
Im Falle einer geplanten gemeinsamen Anwendung zusammen mit Arzneistoffen sollten Nutzen und Risiken gemeinsam mit der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt abgewogen werden.
Die Zusammensetzung der Pflanzenstoffe kann sich je nach Standort, Klima und Zeitpunkt der Ernte der Arzneidroge sowie dem Auszugsmittel und der Darreichungsform unterscheiden. Ausführlich werden die Pflanzenstoffgruppen unter Pflanzenstoffe A-Z vorgestellt.
Der Breitwegerich galt nicht nur aufgrund seines Standorts einst als "Herr der Wege" oder gar "König der Wege", denn die Germanen bestatteten am Wegesrand ihre Toten. Griechen und Römer brachten ihn in der Antike mit der Unterwelt in Verbindung. Mancherorts nutzte man den Breitwegerich auch als Orakelpflanze. Für die Ureinwohner Amerikas, war er der "Fußstapfen des weißen Mannes", denn sie brachten den Breitwegerich über ihre Sohlen aus Europa mit und verbreiteten ihn auf dem amerikanischen Kontinent.
Die von uns bei der Erstellung der Inhalte für diese Webseite verwendeten Fachbücher sind im Literaturverzeichnis einsehbar. Darüber hinaus basieren die Inhalte zu dieser Pflanze auf folgenden Quellen:
> Zhakipbekov K, Turgumbayeva A, Issayeva R et al. Antimicrobial and Other Biomedical Properties of Extracts from Plantago major, Plantaginaceae. Pharmaceuticals (Basel). 2023 Aug 1;16(8):1092.
> Najafian Y, Hamedi SS, Farshchi MK, Feyzabadi Z. Plantago major in Traditional Persian Medicine and modern phytotherapy: a narrative review. Electron Physician. 2018 Feb 25;10(2):6390-6399.
> Baghizadeh A, Davati A, Heidarloo AJ et al. Efficacy of Plantago major seed in management of ulcerative colitis symptoms: A randomized, placebo controlled, clinical trial. Complement Ther Clin Pract. 2021 Aug;44:101444.