Wissenschaftlicher Name: Aloe vera, Aloe ferox, Aloe barbadensis, Aloe capensis
Pharmazeutischer Name: Aloe extractum, Aloe gel
Synonyme: Curaçao-Aloe
Familie: Asphodeloideae (Affodillgewächse)
Die Aloe ist vornehmlich in tropischen und subtropischen Regionen Ost- und Südafrikas, auf der arabischen Halbinsel und auf tropischen Inseln beheimatet, hat sie sich aber auch im Mittelmeerraum, in Asien oder Südamerika angesiedelt. Sie verfügt über charakteristische lanzettförmige, spitz zulaufende, fleischige Blätter, die um einen kurzen, aber dicken Stamm als Rosette angeordnet sind. Die grüngrauen, zum Teil rötlichen Blätter können bis zu einem halben Meter lang werden und fünf bis sieben Zentimeter breit. Während ihre Oberfläche glatt ist, sind sie am Rand gestachelt. In den Zellen der Laubblätter speichert die Aloe Wasser, das sie als Schleim bindet, so dass sie lange Dürrephasen überleben kann. Die Pflanze bildet einen traubenförmigen, mitunter leicht verzweigten Blütenstand an einem länglichen Stil, an dessen Ende die gelben Blüten wachsen.
Man erhält den Saft der Aloe, wenn man die Blätter an der Basis abschlägt. Läuft der Saft aus, wird er an der Sonne oder unter Vakuum eingedickt. Hieraus wird das Extrakt hergestellt. Das Aloe vera Gel wird dagegen aus den Blättern gewonnen, indem die äußere Blattschicht entfernt, das Schleim enthaltende Gewebe ausgewaschen und vom Blattsaft befreit wird. Zudem können die Blätter getrocknet und zu Pulver verarbeitet werden. In ihrer Zusammensetzung und Wirkung unterscheiden sich Extrakt, Pulver und Gel erheblich.
Der Name "Aloe" ist griechisch und kann mit "berühmt für seine Bitterkeit" übersetzt werden, denn bitter schmeckt gelbe Saft der Blätter. Der Zusatz “vera” bedeutet “echt”, wohingegen der alternative Zusatz für die echte Aloe "ferox" lautet. Ferox hat zwei unterschiedliche Bedeutungen hat, die Bezug auf zwei unterschiedliche Eigenschaften der echten Aloe nehmen: Während die Übersetzung "wild" zum Wachstum der Pflanze passt, bezieht sich die Bedeutung "bewehrt" auf die Dornen am Blattrand. Am Zusatz "barbadensis" erkennt man die Aloe, die von der Insel Barbados stammt.
Extrakt
Gel
Die Wirkung des Geschmacks wird in den Theoretischen Grundlagen erläutert.
Tropismus: Dickdarm
Das Extrakt der Aloe ist ein stark abführendes Kraut aufgrund seines Gehalts an Anthrachinonen, die Flüssigkeiten im Darm binden, die Stuhlkonsistenz verbessern und dabei das Stuhlvolumen erhöhen. Der voluminösere Darmhinhalt stimuliert sodann die Peristaltik der Darmmuskulatur. Dies erhöht die Stuhlfrequenz. Allerdings geht dies mit Kaliumverlusten einher. Auch der bittere Geschmack weist auf die absenkende und kühlende Wirkung hin. Das ausschließlich auf den Dickdarm und damit auf die Wandlungsphase Metall wirkende Aloe-Extrakt sollte nur temporär zum Einsatz kommen.
Tropismus: Magen, Dickdarm, Haut
Im Unterschied zum Extrakt, führt das Gel nur mild ab. Es befeuchtet den Darm unter anderem aufgrund seines Gehalts an Polysacchariden und Mineralstoffe. Das Gel kühlt zudem Hitze im Yangming und wirkt hier antzündungshemmend. Diese Wirkung beruht auch auf dem Gehalt an Phenolcarbonsäuren. Es beeinträchtigt zudem die Resorption von Fetten und Zuckern aus der Nahrung, so dass es zur Senkung erhöhter Blutfett- und Blutzuckerwerte beitragen kann. Damit eliminiert es über seine kühlenden und Nässe bindenen Eigenschaften feuchte Hitze.
Ausführlich werden die Kategorien unter Kategorien & Rezepturen vorgestellt. Dort werden auch weitere Pflanzen gelistet, die wir der jeweiligen Kategorie zugeordnet haben.
Wir setzten Heilpflanzen in der Regel nicht als Einzeldroge, sondern gemeinsam mit anderen Heilpflanzen ein; wie wir sie kombinieren, ist im Abschnitt “Rezepturenlehre” erläutert. Informationen zu den verschiedenen Darreichungsformen sind in der Rubrik "Theoretische Grundlagen" hinterlegt.
Im Falle einer Überdosierung können Schmerzen und Diarrhö mit erheblichen Flüssigkeits- und Elektrolytverlusten auftreten. Diese Flüssigkeitsverluste müssen ausgeglichen werden. Zudem sollten die Elektrolyte (insbesondere Kalium) bei Bedarf, ersetzt werden.
Im Falle einer geplanten gemeinsamen Anwendung zusammen mit Arzneistoffen sollten Nutzen und Risiken gemeinsam mit der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt abgewogen werden.
Die Zusammensetzung der Pflanzenstoffe kann sich je nach Standort, Klima und Zeitpunkt der Ernte der Arzneidroge sowie dem Auszugsmittel und der Darreichungsform unterscheiden. Darüber hinaus kann das Extrakt der Aloe auch die unter dem Gel gelisteten Stoffe enthalten. Ausführlich werden die Pflanzenstoffgruppen unter Pflanzenstoffe A-Z vorgestellt.
Die Aloe wurde weltweit nicht nur als Heilpflanze geschätzt. Die Bewohner der Karibik nahmen an, dass in die Aloe die Göttin für Gesundheit, Frieden und Reichtum einzieht, sofern man sie mit Opfern und Gebeten anlocken kann. Die Guajiro-Indianer, die zwischen Kolumbien und Venezuela lebten, stuften die Aloe als heiliges Wesen ein, weil sie die Trockenphasen gut überstand. Dementsprechend galt sie als Lebenselixier. Sie gelangte im 16. Jahrhundert nach Europa und wurde schnell als Hausmittel geschätzt.
Die von uns bei der Erstellung der Inhalte für diese Webseite verwendeten Fachbücher sind im Literaturverzeichnis einsehbar. Darüber hinaus basieren die Inhalte zu dieser Pflanze auf folgenden Quellen:
> HPMC-Monographie der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA)
> Yoruk NG, Istanbullu Paksoy Ö. GC/MS evaluation of the composition of the Aloe vera gel and extract. Food Chem X. 2024 Jun 8;23:101536.
> Comas-Serra F, Estrada P, Minjares-Fuentes R, Femenia A. Evaluation of Acemannan in Different Commercial Beverages Containing Aloe Vera (Aloe barbadensis Miller) Gel. Gels. 2023 Jul 6;9(7):552.