Rosengewächse (Rosaceae)

Familie

  • 3 Unterfamilien 
    (nach klassischer Einteilung 4)
    • Rosoideae (rosenartige)
    • Dyoideae
    • Spiraeoideae (spierenartige)
  • Ordnung Rosales
    • 95-100 Gattungen
    • 2.800-3.100 Arten

Aufbau

  • Kräuter, Halbsträucher, Sträucher und Bäume
  • selten einjährig, meist ausdauernd
  • in den Tropen immergrün, in gemäßigten Zonen überwiegend laubabwerfend
  • Vermehrung durch oberirdische Ausläufer z. B. bei  Erdbeere (Fragaria) und sich bewurzelnde, niedrig liegende Ausläufer (Rubus-Arten)

Wurzel

  • Rhizom

Stängel 

  • Kurztriebe verdornen z. B. bei der Schlehe (Prunus spinosa)
  • Stängel von Stacheln besetzt z. B. bei Rosa-Arten

Blätter 

  • einfach, stark fiederschnittig, gefingert oder gefiedert
  • wechselständig – entscheidendes Bestimmungsmerkmal zur Unterscheidung von den Caryolphyllaceen, deren Blüten ebenfalls 5-zählig sind
  • mit Nebenblättern (Stipeln) außer bei den Spiraeoideae – entscheidendes Bestimmungsmerkmal im Vergleich zu den Ranunculaceen
  • extraflorale Nektarien auf den Blattstielen

Blüte

  • radiärsymmetrisch
  • Außenkelch aus verwachsenen Stipeln der Kelchblätter oder nicht verwachsene Kelchblattstipeln – Ranunculaceen haben nie einen Außenkelch, nur Malvaceen haben einen
  • 5-zählig; Ausnahme: Blutwurz 4-zählig
    • 5 Kelchblätter schalen- bis krugförmig
    • 5 Kronblätter
      • groß
      • kräftig gefärbt
      • zahlreiche, freie Staubblätter (>20)

Fruchtblätter (Gynoceum)

  • ober- oder unterständig
  • ein bis mehrere Karpellen

Früchte 

  • vielgestaltige Früchte
    • Steinfrüchte (z. B. Kirschen)
    • Nussfrüchte
    • Sammelsteinfrüchte (z. B. Brom-, Himbeeren)
    • Sammelnussfrüchte  (z. B. Erdbeeren, Rose) = angeschwollene Blütenachse
    • Sammelbalgfrüchte (z. B. Apfel)

Typische Inhaltsstoffe

Eigenschaften aus Sicht der TCM

  • Adstringentien
  • Bluttonika
  • Hitze kühlende Kräuter