Spargel

Wissenschaftlicher Name: Asparagus officinalis
Pharmazeutischer Name: Asparagi radix
Familie: Asparagaceae (Spargelgewächs)

Heimat & Botanik

Der in Mittel- und Südeurapa, aber auch in Asien und Nordafrika beheimatete Spargel, ist ein sommergrünes Kraut.Er verfügt über ein fleischiges Rhizom, aus dem im Frühjahr, die kulinarisch beliebten weißen Sprossen austreiben. Die Stängel breiten sich auf dem Boden aus, verzweigen und können bis zu eineinhalb Meter lang werden. Bei den eigentlichen Laubblättern handelt es sich um kleine Schuppen, in deren Achseln linealförmige Kurzsprossen, die sogenannten Phyllokladien sprießen.

Spargel blüht von Juni bis Juli, wobei seine kleinen Blüten dreizählig sind. Später reifen die roten Beeren.

Das griechische Wort "aspáragos" bedeutet "junger Spross", "spargáein" kann mit "mit jungem Spross sprießen" übersetzt werden. Hier sind die Ursprünge für den botanischen wie für den deutschen Namen zu suchen.

Eigenschaften & Geschmack

Eigenschaften

  • kühl

Geschmack

  • Süß
  • leicht salzig
  • bitter

Die Wirkung des Geschmacks wird in den Theoretischen Grundlagen erläutert.

Wirkungen & Indikationen in der chinesischen Medizin

Tropismus: Niere, Lunge, Herz

Tonikum

Yin-Tonikum

  • Tonisiert das Nieren-Yin, kühlt Leere-Hitze: Mundtrockenheit, Nachmittagsfieber.
  • Tonisiert das Lungen-Yin, befeuchtet die Lunge und die Haut: festsitzender Schleim, trockene Ekzeme.
  • Augenbezug
  • nährend und befeuchtend

Nässe ausleitendes Kraut

Kraut, das das Lungen-Qi behandelt

  • Tonisiert das Lungen-Qi, wirkt immunstärkend bei grippalen Infekten und allgemeinen
  • Erkältungserkrankungen, Bronchitiden unterstützt die Lungen-Nieren-Achse.

Kraut, das das Blasen Qi behandelt

  • Bei Ödemen, wirkt diuretisch.

Hitze kühlendes Kraut

Nässe trocknendes Kraut (feuchte Hitze)

  • Leitet feuchte Hitze aus Blase und Leber/Gbl aus und leicht aus Magen.
  • Zystitis, Nierengrieß, Prostatitis, Ikterus, Herpes Zoster, Ekzeme, Furunkel.

Shen beruhigendes Kraut

Shen beruhigend und Herz-Blut nährendes Kraut

  • Stärkt die Herz-Nieren-Achse, kühlt Leere-Feuer im Herzen.
  • Hypertonie, Palpitationen.

Ausführlich werden die Kategorien unter Kategorien & Rezepturen vorgestellt. Dort werden auch weitere Pflanzen gelistet, die wir der jeweiligen Kategorie zugeordnet haben.

Anwendung

Infus

  • xx

Wir setzten Heilpflanzen in der Regel nicht als Einzeldroge, sondern gemeinsam mit anderen Heilpflanzen ein; wie wir sie kombinieren, ist im Abschnitt “Rezepturenlehre” erläutert. Informationen zu den verschiedenen Darreichungsformen sind in der Rubrik "Theoretische Grundlagen" hinterlegt. 

Nebenwirkungen

  • allergische Reaktionen

Vorsicht

Bisher fehlen Erkenntnisse und Daten zur Sicherheit der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. Die Anwendung wird daher nicht empfohlen.

Kontraindikationen

  • entzündliche Erkrankungen der Niere
  • Ödeme im Zusammenhang mit einer Herz- oder Niereninsuffizienz

Mögliche Wechselwirkungen mit Arzneistoffen

Im Falle einer geplanten gemeinsamen Anwendung zusammen mit Arzneistoffen sollten Nutzen und Risiken gemeinsam mit der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt abgewogen werden, zumal die diuretische Wirkung der Spargelwurzel die Wirkung von Antihypertensiva und Diuretika verstärken kann. Zudem kann Spargel die Aktivität einiger Leberenzyme (CYP) verändern und damit unter Umständen die Bioverfügbarkeit von Arzneistoffen beeinflussen.

Pflanzenstoffe

Flavonoide

  • z. B. Rutin

Terpene

  • Steroidsaponine wie Diosgenin, Sarsasapogenin

Aminosäuren

  • z. B. Arginin, Asparaginsäure, Methylsulfoniumderivat von Methionin, Tyrosin

Zucker

  • Monosachharide wie Fructose und Glucose
  • Disaccharide wie Saccharose
  • Oligosaccharide wie Fructooligo-, Hexa- und Pentasaccharide
  • Polysaccharide wie Inulin-ähnliche Fructane wie Asparagose, Pseudoasparagose

Mineralstoffe und Spurenelemente

  • z. B. Calcium, Eisen, Kalium, Kupfer, Mangan, Fluor, Jod, Phosphor

Die Zusammensetzung der Pflanzenstoffe kann sich je nach Standort, Klima und Zeitpunkt der Ernte der Arzneidroge sowie dem Auszugsmittel und der Darreichungsform unterscheiden. Ausführlich werden die Pflanzenstoffgruppen unter Pflanzenstoffe A-Z vorgestellt.

Mögliche pharmakologische Wirkungen

  • diuretisch
  • leicht antihypertensiv

Geschichte & Mythologie

Spargelwurzel ist nicht nur eine alte chinesische Heilpflanze, auch die Römer haben sie genutzt. Mit ihnen gelangte er erstmals über die Alpen, hierzulande wird jedoch erst seit dem 16. Jahrhundert wieder angebaut. Der Samen der Früchte wurde als Kaffee-Ersatz genutzt.

Quellen

Die von uns bei der Erstellung der Inhalte für diese Webseite verwendeten Fachbücher sind im Literaturverzeichnis einsehbar.