Wissenschaftlicher Name: Verbena officinalis
Pharmazeutischer Name: Verbenae herba
Synonyme: Eisenbart, Eisenhart, Druiden-, Heilig-, Richards-, Sagen-, Stahl-, Tauben-, Wund-, Wunschkraut, Katzen-, Merkurblut, Hahnenkopf, Junotränen, Venusader, Verbena
Familie: Verbenaceae (Eisenkrautgewächse)
Eisenkraut gilt als unverwüstliche Pflanze, die auf Schuttplätzen wächst. Seine ursprünglichen Verbreitungsgebiete liegen in Eurasien, Afrika und Australien, wobei es in die nördlicheren Gebiete Europas erst später gelangte. Es wird ca. sechzig Zentimeter groß und hat vierkantige Stängel. An diesen Stängel wachsen die gegenständig ansetzenden, tief eingeschnittenen Blätter.
Die zarten, kleinen, lilafarbenen Blüten blühen an langen Ähren von Juli bis September. Die Blüten haben einen vier- bis fünfteiligen grünen Kelch und erinnern mit zweiteiligen oberen Lippen und dreiteiligen unteren Lippen an Lippenblütler. Im Herbst bilden sich Spaltfrüchte, die aus vier Nüsschen bestehen.
Man bezeichnet die Pflanze als "Eisenkraut", weil sie einst zur Versorgung von Wunden verwendet wurde, die durch Waffen aus Eisen verursacht wurden. In Eisenhütten setzte man Eisenkraut zu, weil man dachte, die Waffen würden so härter. Der botanische Name "Verbena" ist dagegen eine Sammelbezeichnung für Zweige unterschiedlicher Pflanzen, die von religiöser Bedeutung waren. Der Zusatz "officinalis" verweist darauf, dass die Pflanze im Verkaufsraum der Apotheke, der sogenannten Offizin, gebräuchlich ist.
Die Wirkung des Geschmacks wird in den Theoretischen Grundlagen erläutert.
Tropismus: Leber, Lunge, Yang ming
Wind-Hitze eliminierendes Kraut
Asthma behandelndes und Husten stoppendes Kraut
Shen beruhigendes und harmonisierendes Kraut
Ausführlich werden die Kategorien unter Kategorien & Rezepturen vorgestellt. Dort werden auch weitere Pflanzen gelistet, die wir der jeweiligen Kategorie zugeordnet haben.
Wir setzten Heilpflanzen in der Regel nicht als Einzeldroge, sondern gemeinsam mit anderen Heilpflanzen ein; wie wir sie kombinieren, ist im Abschnitt “Rezepturenlehre” erläutert. Informationen zu den verschiedenen Darreichungsformen sind in der Rubrik "Theoretische Grundlagen" hinterlegt.
Bisher fehlen Erkenntnisse und Daten zur Sicherheit der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern und Jugendlichen unter 12 Jahren.
Im Falle einer geplanten gemeinsamen Anwendung von Eisenktsuz zusammen mit Arzneistoffen, die das Immunsystem modulieren oder unterdrücken, sollten Nutzen und Risiken gemeinsam mit der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt abgewogen werden.
Ausführlich werden die Pflanzenstoffgruppen unter Pflanzenstoffe A-Z vorgestellt.
Die Bachblüte ist für pflichtbewusste Weltverbesserer geeignet, die sich für die Aufgaben, die sie übernommen haben, aufopfern und davon so erschöpft sind, dass sie nicht entspannen können. Mitunter verschwenden sie ihre Energie und überrollen zugleich ihre Umwelt. Dann hilft die Blüte Maß zu halten und los zu lassen.
Vervain reguliert die Holz-Metall-Achse.
Das Eisenkraut war schon den alten Ägyptern bekannt. Sie weihten es der Isis. Das Eisenkraut symbolisierte die Tränen der Isis, Göttin der Geburt und Wiedergeburt sowie der Magie, nach der Ermordung ihres Gatten Osiris. Isis fand die Leichenteile von Osiris und konnte ihn wiederbeleben. So wurde Osiris zum Herrscher des Totenreichs.
Im antiken Griechenland legte man das Eisenkraut auf den Altar für Jupiter.
Namen wie Druidenkraut, Eisenbart, Sagenkraut oder Wundkraut erinnern daran, dass man das Eisenkraut einst im Kampf bei sich trug. So hoffte man sich vor Verletzungen schützen zu können. Aus dem gleichen Grund setzte man es dem ersten Bad von Neugeborenen zu. Dem Kraut wurden gerne magische Kräfte zugeschrieben.
> Blaschek W (Hrsg.). Wichtl – Teedrogen und Phytopharmaka. Stuttgart 2016
> Schilcher H. Leitfaden Phytotherapie. München 2016
> Ritter S. Arzneimittel-Interaktionen in der Phytotherapie. Bad Kötzting 2019
> Bäumler S., Heilpflanzenpraxis heute. München 2007
> Kubica P, Szopa A, Dominiak J et al. Verbena officinalis (Common Vervain) – A Review on the Investigations of This Medicinally Important Plant Species. Planta Med 2020; 86(17): 1241-1257
> Bekara A, Amazouz A, Douma TB. Evaluating the Antidepressant Effect of Verbena officinalis L. (Vervain) Aqueous Extract in Adult Rats. Basic Clin Neurosci. 2020 Jan-Feb;11(1):91-98.
> Rodrigues Oliveira SM, Dias E, Girol AP et al. Exercise Training and Verbena officinalis L. Affect Pre-Clinical and Histological Parameters. Plants (Basel). 2022 Nov 15;11(22):3115.
> Khan AW , Khan AU, Ahmed T. Anticonvulsant, Anxiolytic, and Sedative Activities of Verbena officinalis. Front Pharmacol. 2016 Dec 21:7:499.