Süßgräser (Poaceae)

Familie

  • 13 Unterfamilien
  • Ordnung Poales
    • 670 Gattungen
    • ca. 10.000 Arten

Aufbau

  • Kräuter ein- oder mehrjährig
  • rosetten- oder horstartiges Wachstum
  • unter- oder oberirdische Ausläufer
  • selten Holzgewächse

Wurzel 

  • zahlreiche, mehr oder weniger gleichwertige Seitenwurzeln
  • Feinwurzeln im oberen Bodensegment
  • sprossbürtige Wurzeln an den unteren Knoten der Stängel

Stängel 

  • meist hohl – z. T. markgefüllt
  • knotige Nodi markgefüllt

Blätter 

  • abgeflachte Blattspreite
  • parallelnervig
  • zweizeilig an den Stängeln angeordnet
  • Stängel umfassende Blattscheide
  • Blatthäutchen zwischen Blattscheide und -spreite (Ligula)

Blütenstand

  • komplexe Ähren
  • Fingergräser: Ähren setzen an einem Punkt an
  • Rispengräser: Ähren an langen Rispen
  • Ährenrispengräser: Ähren an kurzen Rispen
  • Ährengräser: Ähren ungestielt oder kurz gestielt an der Hauptachse

Blüte 

  • in der Achse eines Tragblatts (Deckspelze)
  • spelzenartiges Perigon ohne Schauwirkung
  • 5 dreizählige Wirtel
  • Vorspelze = Blatt vor der Blüte
  • Schwellkörper schwillt zum Zeitpunkt der Blüte an und bewirkt das Öffnen der Blüte
  • innen zwei Staubblattkreise, von denen einer hierzulande reduziert ist, so dass nur drei Staubblätter vorhanden sind
  • Fruchtknoten enthält eine Samenanlage

Typische Inhaltsstoffe 

Eigenschaften aus Sicht der TCM 

  • nähren Qi, Yin und Blut