Malvengewächse (Malvaceae)

Familie

  • 9 Unterfamilien darunter Lindengewächse, Malvoideae (mit drei Triben)
  • Ordnung Malvales
    • 336 Gattungen (wie Cistrosengewächse)
    • 5.950 Arten
    • typische Merkmale
      • Leitbündel mit Siebteil (Phloem)
      • Schleimkanäle und -höhlen
      • Sternhaare
      • innerer Staubblattkreis zentripetal vermehrt → 5 Staubblattgruppen

Aufbau

  • Kräuter, Stauden
  • einjährig bis ausdauernd

Blätter 

  • gelappt
  • fingerartige Blattnervatur und Blattspreite
  • Blattrand glatt, gekerbt, gezähnt oder gesägt
  • kleine Nebenblätter fallen früh ab

Blüte

  • radiärsymmetrisch, selten zygomorph
  • 5-zählig
  • Kelch mit einem aus Hochblättern gebildeten Außenkelch
    • Saftdrüsen (Nektarien) aus Drüsenhaaren meist auf den Innenseiten der Blütenhüllblätter
  • Kronblätter
    • oft gedrehte Lage
  • Staubblätter oft zentrifugal vermehrt
    • Staubblattbündelanlagen wachsen gemeinsam hoch und bilden eine Griffel und Fruchtknoten umschließende, mit der Krone verbundene Säule →  Staubbeutel (Antheren)  emporgehoben

Fruchtknoten 

  • oberständig
  • aus mindestens drei Fruchtblättern aufgebaut 

Frucht

  • vielsamige Kapsel zerfällt reif in Teilfrüchte

Typische Inhaltsstoffe 

Eigenschaften aus Sicht der TCM 

  • Bezug zu Yin
  • erweichend
  • befeuchtend