Kelch mit einem aus Hochblättern gebildeten Außenkelch
Saftdrüsen (Nektarien) aus Drüsenhaaren meist auf den Innenseiten der Blütenhüllblätter
Kronblätter
oft gedrehte Lage
Staubblätter oft zentrifugal vermehrt
Staubblattbündelanlagen wachsen gemeinsam hoch und bilden eine Griffel und Fruchtknoten umschließende, mit der Krone verbundene Säule → Staubbeutel (Antheren) emporgehoben