Wissenschaftlicher Name: Camphora
Pharmazeutischer Name: Camphora
Synonyme: Kampfer
Summenformel: C10H16O
Campher ist ein weißes oder farbloses, stark riechendes Kristall, das früher mittels Wasserdampfdestillation aus dem Holz, den Stümpfen, den Zweigen und den Blättern von Kampferbäumen (Cinnamomum camphora oder Laurus camphora) gewonnen wurde. Diese immergrünen Bäume sind in Asien beheimatet und gehören zur Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae). Heute wird Campher hauptsächlich synthetisch hergestellt.
Campher kommt in zahlreichen ätherischen Ölen vor und leitet sich vom Bornan ab, einer bicyclischen Kohlenwasserstoffverbindung bzw. einem bicyclischen Monoterpen. Die Substanz mit der Summenformel C10H16O ist in Wasser nahezu unlöslich, sie ist jedoch in Ethanol sowie Aceton, Chloroform, Ether und fetten Ölen löslich. Campher ist zudem leicht flüchtig.
Die Wirkung des Geschmacks wird in den Theoretischen Grundlagen erläutert.
kalten Schleim transformierendes und ausleitendes Kraut
Kraut, das die Herzöffnungen von Schleim befreit
Ausführlich werden die Kategorien unter Kategorien & Rezepturen vorgestellt. Dort werden auch weitere Pflanzen gelistet, die wir der jeweiligen Kategorie zugeordnet haben.
Wir setzten Heilpflanzen in der Regel nicht als Einzeldroge, sondern gemeinsam mit anderen Heilpflanzen ein; wie wir sie kombinieren, ist im Abschnitt “Rezepturenlehre” erläutert. Informationen zu den verschiedenen Darreichungsformen sind in der Rubrik "Theoretische Grundlagen" hinterlegt. Campher verwenden wir nicht in Rezepturen und nur äußerlich.
Die letale Dosis für Erwachsene liegt bei 0,1 g/kg Körpergewicht.
Im Falle einer geplanten gemeinsamen Anwendung zusammen mit Arzneistoffen sollten Nutzen und Risiken gemeinsam mit der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt abgewogen werden.