Campher

Wissenschaftlicher Name: Camphora
Pharmazeutischer Name: Camphora
Synonyme: Kampfer
Summenformel: C10H16O

Heimat & Botanik

Campher ist ein weißes oder farbloses, stark riechendes Kristall, das früher mittels Wasserdampfdestillation aus dem Holz, den Stümpfen, den Zweigen und den Blättern von Kampferbäumen (Cinnamomum camphora oder Laurus camphora) gewonnen wurde. Diese immergrünen Bäume sind in Asien beheimatet und gehören zur Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae). Heute wird Campher hauptsächlich synthetisch hergestellt.

Campher kommt in zahlreichen ätherischen Ölen vor und leitet sich vom Bornan ab, einer bicyclischen Kohlenwasserstoffverbindung bzw. einem bicyclischen Monoterpen. Die Substanz mit der Summenformel C10H16O ist in Wasser nahezu unlöslich, sie ist jedoch in Ethanol sowie Aceton, Chloroform, Ether und fetten Ölen löslich. Campher ist zudem leicht flüchtig.

Eigenschaften & Geschmack

Eigenschaften

  • anfangs kühl durch Verdunstungskälte, dann heiß

Geschmack

  • aromatisch
  • scharf
  • bitter

Die Wirkung des Geschmacks wird in den Theoretischen Grundlagen erläutert.

Wirkungen & Indikationen in der chinesischen Medizin

Schleim ausleitendes und Husten stoppendes Kraut

kalten Schleim transformierendes und ausleitendes Kraut

  • Erkältungskrankheiten mit Schnupfen, Rhinitis oder Bronchitis (äußerliche Anwendung!)

Schleim außerhalb der Lunge behandelndes Kraut

Kraut, das die Herzöffnungen von Schleim befreit

  • Bewusstseinverlust, Ohnmacht (riechen)

Aromatisches Kraut, das die Sinne öffnet und Leitbahnen befreit

  • Bewusstseinverlust, Ohnmacht (riechen)
  • Blutdruckschwankungen

Äußerlich anwendbares Kraut

  • rheumatoide Arthritis, Muskelschmerzen, Myalgie, Verspannungen, Bursitis, stumpfe Traumata, Tendinitis, Neuralgien, Kopfschmerzen,
  • Erkältungen mit Schnupfen, Rhinitis oder Bronchitis 

Ausführlich werden die Kategorien unter Kategorien & Rezepturen vorgestellt. Dort werden auch weitere Pflanzen gelistet, die wir der jeweiligen Kategorie zugeordnet haben.

Anwendung

Innerlich

  • Kapseln, Lösungen oder Tropfen
  • Dosierung nach Herstellerangaben
  • Vorsicht! Campher hat eine geringe therapeutische Breite. Die angegebene Dosierung sollte streng eingehalten werden.

Äußerlich

  • Nasentropfen, Cremes, Salben oder Badezusätze
  • Dosierung nach Herstellerangaben

Wir setzten Heilpflanzen in der Regel nicht als Einzeldroge, sondern gemeinsam mit anderen Heilpflanzen ein; wie wir sie kombinieren, ist im Abschnitt “Rezepturenlehre” erläutert. Informationen zu den verschiedenen Darreichungsformen sind in der Rubrik "Theoretische Grundlagen" hinterlegt. Campher verwenden wir nicht in Rezepturen und nur äußerlich.

Nebenwirkungen

  • Lachanfälle, Atemnot und Krämpfe der Bronchialmuskulatur bis hin zu Atemlähmung und Tod
  • Schmerzen, Krämpfe, Schwindel, epileptische Anfälle
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Erinnerungslücken (Amnesie), Verwirrtheit
  • Atemlähmung
  • Nervosität und Ängste
  • Kontaktdermatitis, allergische Reaktionen, Hautreizung

Die letale Dosis für Erwachsene liegt bei 0,1 g/kg Körpergewicht.

Kontraindikationen

  • bekannte Überempfindlichkeit
  • Verletzung oder Schäden der Haut
  • Schwangere, Stillende, Säuglinge, Kinder und Jugendliche
    Campher ist fetotoxisch!

Mögliche Wechselwirkungen mit Arzneistoffen

Im Falle einer geplanten gemeinsamen Anwendung zusammen mit Arzneistoffen sollten Nutzen und Risiken gemeinsam mit der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt abgewogen werden.

Mögliche pharmakologische Wirkungen

  • psychoaktiv
  • analeptisch
  • parasympatholytisch
  • blutdruckregulierend
  • mukolytisch
  • hyperämisierend
  • analgetisch
  • hepatotoxisch

Quellen