unterhalb der Endblüte der Hauptachse entspringen zwei Seitenäste aus den Achseln von Tragblättern, die ebenfalls eine Endblüte und zwei Seitenäste bilden
Vogelmiere
Blüte
radiärsymmetrisch
zwittrig: männliche und weibliche Blüten auf getrennten Individuen
weibliche ohne Staubblätter, nur mit Narben
männliche mit Staubblättern
5 Kelchblätter
Alsinoideae: frei
Silenoideae: verwachsen
5 Kronblätter
Alsinoideae:
keine Gliederung in Platte und Nagel (= nagelähnlich spitz zulaufende Verlängerung der Kronblätter unterhalb des sichtbaren Teils der Blütenblätter)
Kronblätter tief eingeschnitten → sieht aus als wären es 10 und nicht fünf
Paronychioideae
Kronblätter klein und unscheinbar
Silenoideae
in Platte und Nagel gegliedert
Nebenkrone entsteht aus den zungenartigen Auswüchsen der Blütenblätter (Ligulae) in der Mitte am Übergang vom Nagel zur Platte
10 Staubblätter in 2 Wirteln stehend
1. Wirtel alternierend zu den Kronblättern
Staubblätter des 2. Wirtels in der Peripherie stehend und kleiner
Schaumkraut ist reich an Saponinen
Fruchtknoten
basal
bis zu 5 Karpellen – Anzahl entspricht der Zahl der Narben
zum Zeitpunkt der Blüte in Septen unterteilt – fehlen in der reifen Frucht